Kulturräume für Kulturträume - Chapeau-Claque e.V. macht es möglich
Die Alte Seilerei in Bamberg wurde ihrer neuen Bestimmung übergeben
veröffentlicht am 02.12.2015 | Lesezeit: ca. 5 Min.
Ist es noch in der Mitte unseres Weltkulturerbes oder gehört es schon zum Norden der Domstadt? Wir wollen uns an dieser Stelle nicht auf eine Antwort festlegen, fest steht aber, Bamberg hat eine neue Kulturstätte hinzugewonnen, nämlich im Zentrum des neuen Wohnareals auf dem Schäfflergelände. In der Alten Seilerei sind unter beträchtlichem finanziellen Aufwand Räumlichkeiten entstanden, mit denen der Chapeau-Claque e. V. seine Kreise erweitern und diese Faszilitäten für eine breite, kulturelle Nutzung wie zum Beispiel Tanz, Lesungen, Musik, Vorträge, Kurse und Workshops zur Verfügung stellen kann. Der Verein, der sich seit seiner Gründung im Jahre 1990 mit der Kinder- und Jugendarbeit im theater- und medienpädagogischen Sinne befasst und dessen kulturelles Programm in der Hauptsache das Kinder- und Jugendtheater ist, versorgt mit zwei eigenen Produktionen im Jahr und einem Repertoire von 10 – 15 abrufbaren Stücken, ein weitreichendes Publikum.
Nachdem sich der Verein in den letzten Jahren eine solide Grundstruktur und eine feste Verortung im Bamberger Kulturbetrieb verschaffen konnte, ermöglicht es gerade diese Verankerung das inhaltliche Konzept zu erweitern und neue kulturelle Felder zu erschließen. Durch den Erwerb eines Industriedenkmals und dem damit verbundenen Umzug in eine neue Spielstätte, eröffnen sich zum Jahresende 2015 für den Verein neue Wege.
Die Alte Seilerei: Ein Raum für Kultur
Die Alte Seilerei wird neben der festen Bühne für das hauseigene Theaterprogramm ein Ort für spartenübergreifende Kunst und Kultur. Der Theatersaal bietet mit seiner Kapazität von 199 Sitzplätzen auf einer mobilen Tribüne eine ideale Größenordnung für die Bamberger Kulturlandschaft. Das Café im Foyer, die Probebühne und die Außenfläche können individuell bespielt werden. Und da sich der Chapeau Claque e.V. als Förderer der lokalen Kultur versteht und keine kommerzielle Nutzung der Räumlichkeiten anstrebt, werden die Konditionen zu denen man die Alte Seilerei anmieten kann jeweils individuell, ausgerichtet an Hintergrund und Größenordnung der Veranstaltung, festgelegt.
Ihre Feuertaufe als Kunst- und Kulturraum erhält die Alte Seilerei bereits am 28.11.2015, denn da findet die offizielle Eröffnung statt. Um 18 Uhr geht es mit dem Theaterstück „Pinguine können keinen Käsekuchen backen“ und einer Vernissage des bekannten zeitgenössichen Bamberger Künstlers Bernd Wagenhäuser los, der in der Alten Seilerei seine neuen Edelstahlinstallationen vorstellt.
Um 19.30 Uhr stellt die Tanzwerkstatt die Werkstücke I-III vor, ein Stück aus dem Nachlass von Traudl Böhnlein, das von Fiona Schnee erarbeitet wurde.
Ab 20 Uhr dürfen sich die Besucher dann auf einen ganz besonderen Leckerbissen freuen. Die 10-köpfige Künstlermelange aus Würzburg, „The Instant Vodoo Kit“, die schon seit 5 Jahren durch die verschiedensten Musikstile geistern und sich hartnäckig der Zuordnung zu einem bestimmen Genre verweigern, treten an, um das Publikum auf eine Reise durch Kabarett, Swing- und Gipsymusik (oder war es doch Punk, Rock´n Roll oder gar Cajun Sound?). Man darf sich überraschen lassen.
Doch kaum ist es mit der Eröffnung auch schon vorbei, geht es Schlag auf Schlag weiter. Das Spielwerk Theater, ein neugegründetes Ensemble in Bamberg, führt am 3., 4. und 5. Dezember, unter der Regie von Ulrich Spies, sein erstes Stück auf, „Sherlock Holmes – Die Hexe von Bamberg“. Auf Grundlage der Werke von Arthur Conan Doyle wurde diese Adaption von zwei Theaterautoren entwickelt und in enger Beratung mit der Deutschen Sherlock-Holmes-Gesellschaft überarbeitet. Neben der Ehrerbietung vor Doyles Werk sind auch moderne Einflüsse wie Dr. House, Sherlock oder Hitchcock zu erkennen.
Am 18.12. steht mit „A Christmas Carol“ eine szenische Charles-Dickens-Lesung von Patrick L. Schmitz und Franz Tröger auf dem Programm. Während Tröger für den musikalischen Hintergrund sorgt, schlüpft Schmitz in die verschiedenen Rollen der Erzählung. Na, wem da nicht weihnachtlich zumute wird…
Nur zwei Tage später hält der Swing Einzug in den neuen Kulturraum, dann nämlich performed die Big Band der Städtischen Musikschule Bamberg, vielen auch als Blue Train Orchestra bekannt, in der Alten Seilerei. Swingin‘ Nutcracker heißt das Programm, mit dem die Formation unter der Leitung von Sebastian Strempel eine musikalische Verbindung zwischen Duke Ellington und E.T.A. Hoffmann herstellen möchte. Möge die Übung gelingen.
Keine Frage, es lässt sich gut an im Bamberger Norden (oder war es doch noch Mitte?) und man darf gespannt sein, was uns in den kommenden Monaten dort noch so alles erwartet.
Wer Fragen zu den Spielzeiten, der Ausstattung oder den Preisen hat, der kann sich gerne via Email (jakob.fischer@chapeau-claque-bamberg.de) oder per Telefon (0951 / 3090639) an Jakob Fischer von Capeau-Claque wenden. Erstinformationen findet man im Netz auch unter www.alteseilerei-bamberg.de
Copyright Fotos:
„Alte Seilerei“, Außenansicht, Foto © 2mcon, Bamberg
Nina Reitz, Jakob Fischer, Markus Hörner (v.l.n.r.), Foto © 2mcon, Bamberg
„Hier gehts lang!“, Foto © 2mcon, Bamberg