Various Artists - Falscher Ort Falsche Zeit
(Tapete Rec./ Indigo)
veröffentlicht am 27.01.2016 | Lesezeit: ca. 2 Min.
Powerpop und Modsounds der 80er aus dem deutschsprachigen Raum lautet das Samplerkonzept für dieses Album. So eine Art 80er-Jahre-Party-Compilation für Anhänger der späten Modkultur also. Roh war der Sound, deutschsprachiger Gesang reine Pionierarbeit, deutsche Bandnamen neu und gewagt: als Die Profis, Die Antwort, Die Tanzenden Herzen, Der Böse Bub Eugen, Stunde X oder Raumpatrouille Rimini firmierten die Untergrund-Bands der Stunde und pflegten eine ganz eigene Art von Freizeitgestaltung und Unterhaltung, wie sie heute längst ausgestorben scheint. Es waren kleine Ideen für kleine Bühnen damals. Es war Musik, die über sich selbst gut lachen konnte, die aber stets auch politisch war, mindestens mittelbar. Musik, die Tempo suchte, unperfekt und krachig funktionierte. Ein kleiner Blick zurück, ein kleiner nach vorn und ein Aufschrei aus der Gegenwart, inmitten einer bewegten Entwicklung der Popmusik. Einige Protagonisten der späteren Popavantgarde taten in dieser Ära ihre ersten Gehversuche. So beispielsweise Peter Heins (Fehlfarben) bei Family 5, die mit dem Lied „Du wärst so gern dabei“ vertreten sind. Oder der spätere Aeronaut Rämi und Olifr, der Raumpatrouille Rimini prägte. Der Sampler ist eine Art Dia-Show zum Klassentreffen deutschsprachiger Popmusik-Aspiranten, die im aufwändigen Booklet von den Bands ureigens kommentiert wird. Es waren die Gründungsjahre auch der Ärzte oder der Toten Hosen; es war die musikalische Aufarbeitung eines Aufbruchs auf vielseitige, kleinteilige und charmante Art und Weise. Im Gegensatz zu den heutigen Vorzeigebands des Deutschpunk, die längst die Speerspitze der deutschen Musik-
industrie verkörpern, blieben viele einstige Mitstreiter und Konkurrenten unabhängig und ohne wachsenden Erfolg - im Verborgeen. Eine aus Rarem sortierte Perle ist sie also, die Zusammenschau, die Tapete Records nun liefert, das Hamburger Label, das den Geist musikalischer Unabhängigkeit bis heute bewahrt und kleinteilig geartete Popmusik hier und da dennoch und ohne Scheu in erfolgreiche Bahnen lenkt. Quadrophenial!