Ausstellungen

Die legendäre Welt der Wikinger

Große Erlebnisausstellung im Ausstellungszentrum Lokschuppen

veröffentlicht am 23.03.2016 | Lesezeit: ca. 3 Min.

Mächtig, mutig, männlich. Die Wikinger stehen für Abenteuerlust, für Wissbegierde und Macht, wir assoziieren mit ihnen Hörnerhelme, blutige Streitäxte und viel Met: Dass es sich hier um Klischees handelt, ändert nichts an unserer Faszination für sie.

Vom 11. März bis zum 4. Dezember 2016 dreht sich im Ausstellungszentrum Lokschuppen in Rosenheim alles um die „WIKINGER!“. Die große Erlebnisausstellung gewährt einzigartige Einblicke in ihre sagenumwobene Welt. Die Inszenierung von weit über 500 ausgestellten Originalen aus der Wikingerzeit ermöglicht jedem Besucher ein unmittelbares und wirklichkeitsnahes Bild der Seefahrer aus dem Norden - eingebettet in ein einmaliges Ausstellungsdesign. Sie erzählt die beeindruckende Erfolgsstory der „Wikinger“. Von Beutezügen, vergrabenen Schätzen, von Strategie, von Glaube, Gefahr und Kampf, von starken Wikingerinnen oder von den „Pferden der Meere“, wie sie selbst ihre Schiffe nannten. „WIKINGER!“ beantwortet Fragen, erklärt Zusammenhänge und Beweggründe und klärt zugleich populäre Irrtümer auf. Auf 1.500 Quadratmetern zeigt die derzeit deutschlandweit größte Wikinger-Schau, dass die wahre Geschichte der skandinavischen Völker im Frühmittelalter noch spannender ist als alle Mythen, die sich um sie ranken.

Das Ausstellungszentrum Lokschuppen präsentiert zum Teil erstmals ausgestellte Wikinger-Originalobjekte aus dem Lunds Universitets Historiska Museum in Schweden und Leihgaben aus zwanzig weiteren namhaften europäischen Museen. Die Besucher dürfen sich auf zahlreiche Highlights freuen: darunter ein wikingerzeitlicher Eisenhelm und Waffen wie zum Beispiel das bekannte Ulfberht-Schwert. Auch ein Wikinger-Schädel mit gefeilten Vorderzähnen – dem Zeichen für besonders starke Krieger – wird zu sehen sein. Goldschmiedearbeiten von höchster handwerklicher Qualität und Ästhetik wie etwa der Beschlag eines fliegenden Mannes aus Uppåkra, belegen die „andere“, die „feingeistige“ Seite der Wikinger.

"Wikinger!", Ausstellungszentrum Lokschuppen Rosenheim,
www.lokschuppen.de

Copyright Foto:

Die „Ausstellungsmacher“, Foto © Lokschuppen Rosenheim

Ähnliche Artikel: