Mixtur

Wenn Geschichte verbindet

Erweiterung der Dauerausstellung im Geschichtspark Bärnau

veröffentlicht am 30.05.2016 | Lesezeit: ca. 3 Min.

Heuer jährt sich der Geburtstag des berühmten Kaisers Karl IV. zum 700. Mal. Anlass genug, dieses Jubiläum gebührend und länderübergreifend zu feiern, denn der böhmische und deutsch-römische Herrscher mit luxemburgischen Wurzeln ist nicht nur für das heutige Tschechien von großer Bedeutung, sondern auch für den Freistaat Bayern, erlebten doch viele Städte zwischen Prag und Nürnberg unter ihm ihre Blütezeit.

Deshalb haben Tschechien und der Freistaat die Landesausstellung Bayern-Böhmen auf die Beine gestellt, die vom 14. Mai bis 20. Oktober 2016 in der Wallenstein-Reithalle in Prag und anschließend bis zum 5. März 2017 im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg zu sehen sein wird. Zusätzlich zur geplanten Landesausstellung an den beiden Hauptstandorten, die zu Zeiten Kaiser Karls IV. durch die „Goldene Straße“, eine der wichtigsten Ost-West-Handelsrouten, verbunden waren, wird es auch im Geschichtspark Bärnau - ebenfalls auf dieser Route gelegen - ein Begleitprogramm geben, das parallel zur Dauerausstellung des Parks laufen wird. Inhaltlich beschäftigt sich die neue und begleitende Ausstellung mit den geplanten Rekonstruktionen des Baufensters 14. Jahrhundert, der Bautechnik und Einzelaspekten des Alltagslebens entlang der „Goldenen Straße“.

Mit dem Ziel, ein interkommunales Band zwischen Bayern und Tschechien zu knüpfen bzw. zu pflegen, werden in beiden Veranstaltungsjahren eintägige und mehrtägige grenzüberschreitende Geschichtswanderungen auf der Originalroute angeboten. Von Bärnau bis Stríbro (oder umgekehrt) werden insgesamt 19 sogenannte „Meilensteine der Zeit“ eingerichtet. Hierbei handelt es sich um Kunstwerke tschechischer Bildhauer, die an die bayerisch-böhmische Geschichte erinnern wollen und historischen Persönlichkeiten gewidmet sind. Interessant klingt auch das zum Begleitprogramm gehörende Straßentheater. In zweisprachigen Inszenierungen, gestaltet von Laiendarstellern, wird die Geschichte wieder lebendig und neu erzählt. Thema hierbei sind die kaiserliche Prachtentfaltung und Festkultur des 14. Jahrhunderts. Die Premiere des Straßentheaters findet anlässlich des „Historischen Marktspectaculums“ 2016 ebenfalls in Bärnau statt.

Ein Highlight zum Ende der Landesausstellung bildet der historische Handelszug, bestehend aus einem eigens für die Ausstellung nachgebauten Planwagen, mehreren Packtieren und Handkarren, der mehrere Tage tatsächlich auf der „Goldenen Straße“ unterwegs sein und, begleitet durch Archäologen der Universitäten Bamberg und Regensburg sowie ein Fernsehteam, die verschiedenen Stationen anfahren wird.

Weitere Informationen finden Sie unter www.geschichtspark.de.

Weitere Artikel: