Klassiker

Schritt zur Internationalisierung

Das Staatstheater Nürnberg veranstaltet Ende Juli den 1. Gesangswettbewerb „Die Meistersinger von Nürnberg“

veröffentlicht am 31.05.2016 | Lesezeit: ca. 3 Min.

Symphonieorchester renommieren neuerdings verstärkt mit Dirigentenwettbewerben. Ein Pendant dazu ist für ein Opernhaus naturgemäß der Wettbewerb der Stimmen. Auch das Staatstheater Nürnberg, respektive dessen Musiktheaterabteilung, fand nun, dass es Zeit sei, seine kontinuierlich ausgebaute internationale Vernetzung mit der Etablierung eines ebenfalls international orientierten Gesangswettbewerbs zu krönen. Der neue Concours unter dem ortsaffinen Namen „Meistersinger von Nürnberg“ (wobei man fragen könnte, warum er nicht die Variante „Meistersänger“ nutzt...) ist als Biennale geplant und wird durch zahlreiche Mäzene, Sponsoren und weitere Unterstützer finanziell getragen. Er soll als profilierter Wettbewerb gerade für das Deutsche Fach eine Lücke in der breiten Wettbewerbslandschaft schließen, was schon deshalb Sinn macht, weil das Nürnberger Opernhaus seit jeher das deutsche Repertoire von Mozart über Wagner bis zu Richard Strauss besonders gepflegt hat.

Ganz im Sinne dieses Erbes findet der 1. Gesangswettbewerb „Die Meistersinger von Nürnberg“ nach einer internationalen Vorauswahl in Toronto, Sao Paulo, Moskau, Shenzen, Hamburg, Stockholm und Paris vom 23. - 27. Juli in Nürnberg statt. Bei der Vorauswahl zwischen Februar und April 2016 hatten lokale Jurymitglieder zusammen mit einem oder zwei Vertretern der Wettbewerbsjury die Kandidatinnen und Kandidaten ausgewählt, die zu den Finalrunden nach Nürnberg eingeladen werden. Um diese Hürde zu meistern, mussten die Sängerinnen und Sänger drei Arien aus den angegebenen sechs Werken vorbereiten. Angesprochen zur Teilnahme sind Studierende an Musikhochschulen und Berufsanfänger. Das Mindestalter liegt bei 18, das Höchstalter bei 35 Jahren, im hochdramatischen Fach sogar bei 45 Jahren. Die Kandidaten dürfen ihren Schwerpunkt entweder auf das Allgemeine Fach oder auf das Deutsche Fach legen und müssen sechs Arien aus dem Wettbewerbskanon auswählen.

Die international zusammengesetzte Jury unter der Präsidentschaft des berühmten Wagner-Interpreten Siegfried Jerusalem wertet die Teilnehmer in mehreren Runden, deren erste intern ist, während das Semifinale und das festliche Finale mit der Staatsphilharmonie Nürnberg (Dirigat: GMD Marcus Bosch) im Opernhaus unter Einbeziehung der Öffentlichkeit stattfindet.

Copyright Fotos:
Alain Lanceron, Mitglied der Jury, Foto © Staatstheater Nürnberg
Alexander Neef, Mitglied der Jury, Foto © Staatstheater Nürnberg
Christoph Meyer, Mitglied der Jury, Foto © Staatstheater Nürnberg
Birgitta Svenden, Mitglied der Jury, Foto © Staatstheater Nürnberg
Siegfried Jerusalem, Mitglied der Jury, Foto © Staatstheater Nürnberg

Weitere Artikel: