Zeitreise in die Vergangenheit
Die Kunst, das Feuer zu beherrschen
veröffentlicht am 16.06.2016 | Lesezeit: ca. 3 Min.
Die Coburger „Zeitreisen“ ins späte Mittelalter und die frühe Neuzeit sind ein Besuchermagnet. Seit 2002 ließen sich rund 40.000 Besucher in den Bann der Geschichte ziehen. Zentrales Thema der Freilichtveranstaltung 2016 ist das „ernste“, das militärische Feuerwerk.
Coburg – Eine geheimnisvolle schwarze Substanz, allgemein unter dem Namen Schwarz- oder Schießpulver bekannt, begann ihren Siegeszug noch im Mittelalter und wurde schnell unentbehrliches Treibmittel der militärisch immer wichtiger werdenden Artillerie. Sie befeuerte aber auch unterschiedlichste, auf den heutigen Betrachter eher exotisch wirkende Feuerwerke wie Brand- und Leuchtballen, Sturmlanzen und -kolben, Sturmkränze, Sturmfässer und vieles andere mehr.
Viele Geheimnisse umgaben die machtvolle, gleichzeitig aber auch gefährliche und unberechenbare Substanz und ihre kenntnisreichen Herren, die Feuerwerker.
Am 18. und 19. Juni 2016 lebt in den Kunstsammlungen der Veste Coburg die heute größtenteils unbekannte Welt dieser vielgestaltigen, manchmal recht merkwürdigen Waffen und Gerätschaften in zahlreichen fachkundigen Rekonstruktionen wieder auf. Die Besucher bekommen dabei an einigen Stellen sogar Gelegenheit, bei der Produktion selbst mit Hand anzulegen oder, unter anderem, das eigene Talent beim Gebrauch der unterschiedlichsten Schleudergeräte zu erproben.
An diesem Wochenende hat die „Coburger Wespe“ Premiere. Das beeindruckende Dreibogenkatapult nach einer Zeichnung des Italieners Ramelli aus dem Jahr 1588 ist die neueste Wurfgeschützrekonstruktion der Kunstsammlungen.
Zur Familie des Feuerwerkes gehört auch die vielgestaltige Artillerie, die sich zahlreich in Form von unterschiedlichsten Mörsern, Kanonen, Hakenbüchsen und vielläufigen Orgelgeschützen präsentiert. Vor der faszinierenden historischen Kulisse der Veste Coburg wird von den fachkundigen Akteuren Expertenwissen nicht nur mündlich vermittelt, sondern auch in spektakulären Schießdemonstrationen eindrucksvoll vorgestellt. Das Tragen eines Gehörschutzes während der Vorführungen wird deswegen empfohlen.
An beiden Tagen finden Führungen durch die „Zeitreise“ statt, Beginn jeweils um 13 und 15 Uhr, Treffpunkt am Brunnen im 1. Burghof.
Die Kunst, das Feuer zu beherrschen
am 18. und 19. Juni 2016, 10 bis 18 Uhr auf der Veste Coburg
Weitere Informationen: www.zeitreise.vc
Copyright Foto:
Test eines Erdmörsers mit Effektladung © Kunstsammlungen der Vetse Coburg