Ausstellungen

Für Thron, Altar, Salon

Der Modelleur Carl Schropp (1794–1875) in Erfurt und Bamberg

veröffentlicht am 28.07.2016 | Lesezeit: ca. 2 Min.

Vor dem Hintergrund der politischen Irrungen und Wirrungen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts schuf Carl Schropp als “Modelleur” seine Werke als Dekor und zur Verwendung in Schlössern, Kirchen und bürgerlichen Wohnungen, formte Nachbauten von Landschaften und Domen oder errichtete Altäre in Kirchen. Bekannt wurde der 1794 als Sohn eines Buchbinders in Mainz geborene Schropp durch sein bevorzugtes Arbeitsmaterial Papiermaché, aus dem er nach einer eigenen Rezeptur eine formbare, schrumpfungsfreie und zuletzt bemalbare Masse herstellte; sie diente als Ersatzmaterial für hochwertige und kostspielige Edelmetalle, Holz oder teure Steine, bevor Papiermaché durch chemische Kunststoffe abgelöst wurde. Dabei galt Schropps besondere Neigung von Anfang an dem (neo-) gotischen Stil, der zeitweise als besonders “deutsch” und “katholisch” gesehen wurde (“altdeutsch”). Mit dieser Ausstellung machen die Museen der Stadt Bamberg erstmals auf das ungewöhnliche Werk eines ungewöhnlichen Mannes aufmerksam: Der Modelleur Carl Schropp schuf in seiner Werkstatt in Erfurt und Bamberg beeindruckende Modelle von Kirchen, Altären und Landschaften und verkaufte diese in ganz Deutschland an Liebhaber seiner Kunst. Die Werke aus einer von Schropp erfundenen und in ihrer Zusammensetzung immer noch rätselhaften Masse verblüffen durch ihren Detailreichtum und ihre Genauigkeit selbst in kleinsten Maßstäben.

Im Rahmenprogramm zur Ausstellung findet jeden ersten Sonntag im Monat (7.8., 4.9. und 2.10.2016), jeweils um 11 Uhr eine halbstündige Kurzführung durch die Ausstellung statt. Am 2. und 4. August, jeweils von 14 – 16 Uhr können nach Voranmeldung kleine Künstler an einem zweitägigen Pappmaché-Workshop teilnehmen.

Für Thron, Altar, Salon
Der Modelleur Carl Schropp (1794–1875) in Erfurt und Bamberg
9. April bis 16. Oktober 2016 im Historischen Museum Bamberg, Domplatz 7, 96049 Bamberg

Copyright Foto:
Kronleuchter mir vier Statuen, Datum unbekannt, Privatbesitz, Durchmesser ca. 89 cm, Höhe ca. 76 cm, Foto © Jürgen Schraudner

Ähnliche Artikel: