„Die großen Manufakturen: ROYAL COPENHAGEN“
Ausstellungsreihe über bedeutende Porzellanmanufakturen Europas im Porzellanikon
veröffentlicht am 28.11.2016 | Lesezeit: ca. 3 Min.
Den Auftakt einer Ausstellungsreihe zu den „Großen Manufakturen“ im Porzellanikon in Hohenberg a. d. Eger bildet die traditionsreiche Manufaktur Royal Copenhagen. Seit über 240 Jahren findet sich das Porzellan von der königlichen bis zur heimischen Tafel in fast jedem dänischen Haushalt und zudem in Museen und Sammlungen weltweit. Es gehört zum kulturellen Erbe Dänemarks und ist sowohl in seiner historischen als auch gegenwärtigen Relevanz ein identitätsstiftender Faktor. Dabei hat sich die Tischkultur – nicht nur in Dänemark – seit der Gründung der Manufaktur stark gewandelt. Die zunehmende Bedeutung von Funktionalität und ein veränderter Zeitgeist sind nur zwei zu nennende Faktoren. Sichtbar wird dies in den Produkten selbst: Von den ersten, europäische Formen und Dekore kopierenden Geschirrstücken Ende des 18. Jahrhunderts, über die umfangreichen Service des 19. Jahrhunderts, bis zu den multifunktionalen Stücken der aktuellen Kollektionen: das Porzellan Royal Copenhagens spiegelt den Umgang der Manufaktur mit einer sich wandelnden Zeit und Gesellschaft wider.
Die groß angelegte kulturhistorische Ausstellung in Hohenberg an der Eger spannt einen Bogen von der Gründung des Betriebs im Jahr 1775 unter dem Patronat von Königin Juliane Marie über die Designgeschichte, Sondereditionen und Sammelteller bis zur heutigen, historische Muster neu interpretierenden Produktion. Bei der Umsetzung der Ausstellung kooperiert das Porzellanikon mit expo2508 Ausstellungskonzeption und -gestaltung in Bonn sowie der Manufaktur Royal Copenhagen selbst.
Zu den Höhepunkten der Ausstellung zählen etwa ausgewählte Originalteile des ersten „Flora Danica“-Services, dass wohl für Katharina II. von Russland angefertigt wurde. Da diese jedoch vor der Fertigstellung verstarb, verblieb es bis heute im Besitz des dänischen Königshauses. Einzelne Stiche aus dem gleichnamigen naturwissenschaftlichen Tafelwerk veranschaulichen die kunsthandwerkliche Adaption dieser Bildvorlage in ihrer ganzen Perfektion.
Ausstellung „Die großen Manufakturen: ROYAL COPENHAGEN“ vom 26. November 2016 bis 1. Mai 2017 im Porzellanikon.
Copyrigjt Foto:
Zierschale mit zwei Eisbären, Entwurf nach 1902, Inv.-Nr. 20583/04, © Porzellanikon, Foto: Bernd Schönfelder, Kulmain