Klassiker

Beethoven pur und Schumanns Schatten

Die Gesellschaft der Musikfreunde Coburg und ihr originelles Programm

veröffentlicht am 01.02.2017 | Lesezeit: ca. 3 Min.

Coburgs traditionsreicher Musikverein mit dem Fokus auf Klassik bietet verschiedene Konzertformate an, die sich zeitlich über die ganze Saison, also von September bis Juli, erstrecken. Es gibt die „Meisterkonzerte im Kongresshaus Rosengarten“, das „Podium Junger Künstler“, das „Piano Spezial in der HUK“, die „Sonderkonzerte in schönem Ambiente“ und die Konzerte des Hausensembles „Collegium Musicum Coburg“. Letzteres existiert seit 1953, als es anlässlich eines runden Geburtstages des Vereinsbegründers Carl Fichtner die Rolle eines Ad-hoc-Orchesters spielte, zusammen gewürfelt aus Mitgliedern des Klangkörpers des Landestheaters sowie aus Schülern und Lehrern des Gymnasiums Albertinum. Seither wurde es zur Tradition, dass dieses semiprofessionelle Ensemble auch „richtige“ Konzerte veranstaltet. Eines findet stets am 4. Advent als Weihnachtskonzert statt, das zweite vagabundierte als sommerliche Serenade zunächst durch den Abtsgarten von Ebrach, nach Schloss Rosenau und zum Burghof der Veste Coburg, um ab 2016 im Schlossgarten von Ahorn anzukommen. Heuer ist der Serenadentermin am 23. Juli.

Die Meisterkonzerte begannen in dieser Saison bereits am 19. September, hatten Termine im Oktober und Dezember und setzen sich in diesen Tagen fort mit einem Auftritt des hoch gehandelten Kodály-Quartetts (30. Januar). Am 6. März veranstaltet die Gesellschaft ein Symphoniekonzert mit dem Philharmonischen Orchester des Landestheaters Coburg unter der Leitung von GMD Roland Kluttig. Das Podium Junger Künstler hat, wie der Name schon sagt, die Aufgabe, dem Nachwuchs ein Podium zu bieten. Im November geschah das zunächst mit der Präsentation von Klaviervirtuosen durch die berühmte polnische Pianistin Ewa Kupiec. Am 12. Mai heißt es dann „Hot Sonate meets Tango“, wenn das „Duo Sax“ auftritt. Die Reihe Piano Spezial in der HUK schließlich stellt den Pianisten Alexander Schimpf mit „Beethoven pur“ vor (19. Juni).

Die Sonderkonzerte in schönem Ambiente finden im Frühling und Sommer an verschiedenen Orten statt. Im April gibt es drei Konzerte: einen Klezmer-Abend unter dem Titel „Sher on a Shier“ (2.4.), einen Klavierabend mit Hans-Dieter Bauer (10.4.) und eine ‚Schubertiade’ unter dem Motto „Mozart plus…Franz!“ (22.4.). Im Sommer gastiert das Aramis Trio im Pfarrzentrum St. Augustin und schickt sich vielsagend an, „Schumanns Schatten“ zu werfen (10. Juli). Was immer das heißen mag: das Programm der Coburger musikalischen Gesellschaft nimmt sich ebenso interessant wie originell aus.

Copyright Fotos:

Aramis Trio, Foto © Rüdiger Schestag

Alexander Schimpf, Foto © Pressefoto

Weitere Artikel: