Ausstellungen

Die Entwicklung vom Naturalismus zum Expressionismus

Sonderausstellung „Liebermann bis Pechstein“ – Stadtansichten Berlins in der Malerei der Berliner Secession

veröffentlicht am 01.02.2017 | Lesezeit: ca. 3 Min.

Dem Museum „Schlösschen im Hofgarten“ in Wertheim ist es gelungen, für die Sonderausstellung „Liebermann bis Pechstein“ – Stadtansichten Berlins in der Malerei der Berliner Secession eine beispielhafte Auswahl an Bildern zu diesem Thema aus dem Stadtmuseum Berlin als Leihgabe nach Wertheim zu holen. Gemälde aus der eigenen Sammlung des Schlösschens – die ehemalige Stiftung Wolfgang Schuller – ergänzen diese Auswahl.

In Berlin, das um 1900 zur größten deutschen Metropole wurde, hat sich die Kunst der klassischen Moderne wie in kaum einer anderen Stadt Deutschlands entwickelt. Die vom Französischen Impressionismus beeinflussten Mitglieder der Berliner Secession erlebten eine Stadt und die sie umgebene Landschaft im gewaltigen Umbruch und verarbeiteten die Entwicklung Berlins in ihren Bildern. Sie erlebten die malerische Schönheit der Großstadt, in der elektrisches Licht die Nacht erhellte und hielten die baulichen Veränderungen und die Eroberung der Natur durch die Stadt fest. Ebenso entdeckten sie auch die märkische Landschaft in der Umgebung Berlins mit ihren spröden Reizen als Motiv.

Der Besucher in der Ausstellung im „Schlösschen im Hofgarten“ kann dies alles miterleben und nachvollziehen.

Neunzehn Künstler – M. Beckmann, T. von Brockhusen, K. Hagemeister, F. Heckendorf, C. Herrmann, P. Hoeniger, K. von Kardorff, R. Kuhfuss, W. Leistikow, M. Liebermann, L. Meidner, J. Oppenheimer, M. Pechstein, W. Röhricht, W. Rösler, A. Segal, F. Skarbina, L. Ury, H. Zille – sind mit ihren Werken vertreten. Die stilistische Entwicklung vom späten Naturalismus über den Impressionismus bis hin zum beginnenden Expressionismus lässt sich so nachverfolgen. Die Ausstellung ist noch bis zum 19. März 2017 zu sehen. Das Museum „Schlösschen im Hofgarten“ hat im Winterhalbjahr freitags bis sonntags sowie für angemeldete Führungen geöffnet. Parallel dazu zeigt das Grafschaftsmuseum eine Ausstellung über die Künstlerfreunde um Karl Weysser (1833-1904), die den malerischen Realismus im 19. Jahrhundert vertreten. Beide Ausstellungen geben einen umfassenden Überblick über die deutsche Kunst des 19. und frühen 20. Jahrhunderts.

Sonderausstellung „Liebermann bis Pechstein“ – Stadtansichten Berlins in der Malerei der Berliner Secession im „Schlösschen im Hofgarten“ in Wertheim bis 19. März 2017

Fotocredits:
Schlösschen im Hofgarten, Foto © Kurt Bauer
Paul Hoeniger, Königstraße am Berliner Rathaus, 1900, © Stiftung Stadtmuseum Berlin, Reproduktion Hans-Joachim Bartsch, Berlin


Ähnliche Artikel: