Sonderausstellung Royal Copenhagen 19.02.2017
Öffentliche Führung am 19.02.2017
veröffentlicht am 09.02.2017 | Lesezeit: ca. 2 Min.
Im Rahmen der neuen Sonderausstellungsreihe „Die großen Manufakturen“ findet am 19. Februar 2017, um 14:30 Uhr, im Porzellanikon – Staatliches Museum für Porzellan, Hohenberg an der Eger, eine öffentliche Führung durch die Ausstellung der traditionsreichen Manufaktur ROYAL COPENHAGEN statt. Seit über 240 Jahren findet sich deren Porzellan sowohl auf königlichen Tafeln als auch in fast jedem dänischen Haushalt und ist zudem in vielen Museen und Sammlungen weltweit vertreten.
In der Ausstellung werden 42 ausgewählte Originalteile des ersten Flora DanicaServices gezeigt. Das royale Service gehört zu den bedeutendsten Porzellanservicen weltweit. Das erste originale Service, welches 1790 in Auftrag gegeben wurde, befindet sich, bis auf wenige Stücke, noch heute im Besitz des dänischen Königshauses. Zur Aufbewahrung wurde das umfangreiche Service nach 1851 auf die Schlösser Rosenborg, Christiansborg und Amalienborg verteilt. Als einen weiteren Höhepunkt wird das erste Service der Manufaktur, das ultramarin bemalte Musselmalet-Service, im Porzellanikon präsentiert. Ein Jahr nach der Gründung der Königlichen Porzellanmanufaktur Kopenhagen im Jahr 1775 wurde die Porzellanproduktion gestartet. Seitdem wird das Musselmalet-Dekor ununterbrochen hergestellt. Dass Porzellan auch eng mit dem Thema Sammelleidenschaft verwoben ist, wird deutlich bei der Präsentation zahlreicher Tierfiguren, die sowohl durch ihre kunstvolle Verarbeitung als auch Kuriosität begeistern. Ebenso werden Einblicke in den künstlerischen Entstehungsprozess und die Produktion Royal Copenhagens gewährt. Der Eintrittspreis beträgt 4,50 Euro.
Fotocredits:
Sonderausstellung Royal Copenhagen, Foto © Porzellanikon