1meter20

Begeisterung und Können

Preisträgerkonzert „Jugend musiziert“ erstmals im Kulturboden Hallstadt

veröffentlicht am 22.02.2017 | Lesezeit: ca. 7 Min.

Mit einem festlichen Preisträgerkonzert im Kulturboden Hallstadt ging am Sonntag, 19. Februar der 54. Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ zu Ende. 79 junge Musikerinnen und Musiker von 6-18 Jahren hatten sich am Wochenende in den Räumen der Städtischen Musikschule Bamberg und dem Haus für Kinder und Kultur in 55 Wertungen präsentiert und wurden dabei von 18 auswärtigen Fachjuroren in sieben Gremien bewertet. Schirmherr Johann Kalb, Landrat des Landkreises Bamberg, konnte beim Preisträgerkonzert zahlreiche Ehrengäste begrüßen und überreichte allen Teilnehmenden Urkunden und Rosen. Im hochkarätigen und abwechslungsreichen Konzert hatten erste Preisträgerinnen und Preisträger das Publikum begeistert. Die älteren von ihnen treten beim bayerischen Landeswettbewerb Anfang April in Bad Kissingen an.

Das Konzert bot einen interessanten und abwechslungsreichen Überblick über die in diesem Jahr ausgeschriebenen Kategorien. Nicht weniger als acht junge Pianistinnen und Pianisten zeigten von der Polyphonie Bachs bis zu den modernen Klängen György Kurtágs die ganze Bandbreite der Literatur für dieses Instrument. Der Flügel war von der in Hallstadt ansässigen Firma J.C: Neupert kostenlos zur Verfügung gestellt und eigens für das Konzert angeliefert worden. „Jugend musiziert“ hat sich schon vor einigen Jahren der Popmusik geöffnet. In diesem Jahr konnte man auf dem Drumset und an der elektrisch verstärkten Gitarre teilnehmen. Die insgesamt sechs auf diesen Instrumenten zu hörenden Beiträge waren erfrischende Farbtupfer im Programm. Klassisch hingegen präsentierten sich drei junge Sängerinnen, die mit Arien von Mozart und der berühmten Habanera aus der Oper Carmen von Bizet brillierten. An der Ensemblewertung konnten sich in diesem Jahr Streicher und Bläser beteiligen. Die beiden im Konzert zu hörenden Violin-Duos und ein Geschwister-Duo an Violine und Violoncello zeigten Spielfreude und homogenes Zusammenspiel. Werbung für das eher selten zu hörende Fagott machten zwei Trios, von denen das jüngere aus dem Leben von Schildkröten berichtete, während das ältere Tschaikowsky im jazzigen Gewand daher kommen ließ.

Landrat Johann Kalb hatte in seiner Begrüßung allen Beteiligten gedankt und einmal mehr betont, welch hohen Wert die musikalische Ausbildung an den Musikschulen habe. Er dankte den Lehrkräften sowie den Eltern und den verantwortlichen Organisatoren für ihre vielfältige Unterstützung. Für die stabile und zuverlässige Finanzierung des Wettbewerbes dankte er der Stiftung der Sparkasse für Kunst, Kultur und Denkmalpflege, dem Landkreis Bamberg, dem Musikrat Stadt&Landkreis Bamberg, der Stadt Bamberg, dem Bezirk Oberfranken sowie der Stadt und dem Landkreis Forchheim.

Zufrieden mit dem Verlauf des Wettbewerbs zeigte sich bei seiner kurzen Rede vor der Urkundenübergabe Musikschulleiter Martin Erzfeld, der als 1. Vorsitzender des Regionalausschuss für die Organisation verantwortlich ist. Viele Menschen seien auf und hinter der Bühne an diesem Wettbewerb beteiligt und so dankte er zuallererst den Teilnehmenden, die neben Ausdauer, Fleiß und Talent auch eine Portion Mut bräuchten, sich einem solchen Wettbewerb zu stellen. Sein weiterer Dank galt den Juroren, die ihre anspruchsvolle Aufgabe der Bewertung und Beratung mit hohem Verantwortungsbewusstsein wahrgenommen hätten.

Für 22 Teilnehmende in 16 Wertungen heißt es nun, ihr Programm weiter fleißig zu üben, denn sie dürfen am bayerischen Landeswettbewerb teilnehmen, der vom 07.-11. April 2017 in Bad Kissingen stattfindet. Wer sich dort einen ersten Preis erspielt, fährt zum Bundeswettbewerb. Dieses große bundesdeutsche Finale findet vom 01.-06. Juni 2017 in Paderborn statt.
______________________________________________________________________________
Ergebnisse aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Stadt und Landkreis Bamberg sowie Stadt und Landkreis Forchheim:

1. Preis (23-25 Punkte) ab AG II Weiterleitung zum Landeswettbewerb:
Fagott-Trio, AG II: Sonja Lindner, Lotta Wiegandt, Mathilda Väth (Litzendorf, Lichtenfels, Bamberg), Klavier, AG Ia: Tobias Wolf (Trunstadt), Lev Ivantsov (Bamberg), AG Ib: Franziska Lößel (Obertrubach), Katrina Schmidt (Bamberg), Jakov Ganenkov, (Bamberg), AG II: Sophia Strauss, (Bischberg), AG III: Emily Pelzing (Bamberg), AG IV: Sebastian Ritter (Forchheim), Gitarre (Pop), AG III: Frederick Zapf (Stegaurach), AG VI: Jonas Waldmüller (Breitengüßbach), Gesang AG IV: Eva Brill (Bischberg), AG V: Stefanie Fischer (Poxdorf), AG VI: Bernadette Jaegers (Bamberg), Drumset (Pop), AG IB: Bastian Brust (Bamberg), AG II: Max Kröner (Bischberg), AG IV: Antonia Gerling (Effeltrich), AG V: Felix Graser (Trosdorf/Bischberg) Violin-Duo, AG Ib: Lina Brab, Anna Rothmann (Bamberg), AG II: Noemi Nemeth, Katharina Stahl (Bamberg) Violin/Violoncello-Duo, AG III: Benedikt Schuster, Johannes Schuster (Bamberg), Horn-Quartett, AG II: Dora Kramer, Amelie Panzer, Carl Patrick Muse, Lina Sperber, (Priesendorf, Priesendorf, Eltmann, Pautzfeld), Fagott-Trio, AG III: Annika Baum, Sonja Lindner, Chiara Martens (Lauter, Litzendorf, Bamberg)

1. Preis (21-22 Punkte):
Blockflöten-Quartett, AG Ib: Luisa Langer, Angelina Adelhardt, Clara Pfeufer, Elena Schwarzmann (Heiligenstadt, Heiligenstadt, Königsfeld, Königsfeld), AG II: Johanna Seibl, Beate Geyb, Selina Maleka, Karlotta Dauven, (Bamberg, Bamberg, Strullendorf, Bamberg), Klavier, AG Ia: Leandra Opower (Bamberg), Anna Wong (Bamberg), Anja Hempel (Forchheim), AG Ib: Daniel Förster (Bischberg), Lovis Halcour (Bamberg), Helen Ihring (Bamberg), Ciaron Daly (Bamberg), Sarah Budagjan (Bischberg), Simon Lingchen Ge (Forchheim), Marco Amtmann (Bamberg), AG II: Maya Caron (Bamberg), Antonia Weis (Bamberg), Vasily Ganenkov (Bamberg), Paul Ernst (Bamberg), AG III: Leonie Tianwen Ge (Forchheim), AG IV: Tobias Baumann (Pommersfelden), Drumset (Pop), AG Ib: Philipp Aumüller (Memmelsdorf), Tom Stramke (Stegaurach), AG II: Emil Zenk (Bi-schberg), Maximilian Merkel (Altendorf), Sina Tölzel (Pettstadt), Violin-Duo, AG II: Annalou Pelzing, Nike Marie Opower (Bamberg), Violin-Trio, AG Ib: Hannah Mayers, Shuri Tanaka, Anna Brust (Bamberg), Violin-Quartett, AG II: Carla Ehrhardt, Lina Wiegandt, Eva Herold, Noemi Nemeth (Bamberg, Lichtenfels, Bamberg, Bamberg)

2. Preis (17-20 Punkte):
Klavier, AG Ib: Annkathrin Müller (Pretzfeld), Derui Wang (Bamberg), AG IV: Anna Schmulewitsch (Bamberg), Gesang, AG V: Elisa-Maria Kuhn (Memmelsdorf), Querflöten-Quartett, AG II: Luisa Gleich, Katharina Siegl, Sarah Kutscher, Carolin Götschel (Bamberg, Bamberg, Bischberg, Bamberg), Fagott-Trio, AG IV: Theresa Dauer, Pia Fischer, Marlene Morneburg (Weismain, Poxdorf, Erlangen)

Altersgruppen (AG):
Ia geb. 2009, 2010 und später
Ib geb. 2007, 2008
II geb. 2005, 2006
III geb. 2003, 2004
IV geb. 2001, 2002
V geb. 1999, 2000
VI geb. 1996, 1997, 1998

Fotocredits:
Blick in den voll besetzten Kulturboden Hallstadt beim Preisträgerkonzert am Sonntagabend, auf der Bühne das Brüder-Duo Benedikt Schuster (Violine) und Johannes Schuster (Violoncello) © Regionalausschuss

Ähnliche Artikel: