Für Freunde der deutschen Geschichte
Neue Hohenzollern-Webseite geht im April 2017 online
veröffentlicht am 30.03.2017 | Lesezeit: ca. 3 Min.
Am 6. April dieses Jahres wird eine neue, bemerkenswerte Webseite der Öffentlichkeit zugänglich gemacht: www.hohenzollern-orte.de. Diese neue Informationsquelle im Internet wurde speziell deshalb gemacht, um sich über Ortschaften unterschiedlichsten Zuschnitts, die alle in Verbindung mit der Herrschaftsdynastie der Hohenzollern in Verbindung stehen, zu informieren.
Das Haus Hohenzollern gilt als eine der bedeutendsten deutschen Dynastien. Ihre erste urkundliche Erwähnung um 1061 verdankt das Adelsgeschlecht dem Mönch Berthold aus dem Kloster Mittelzell auf der Insel Reichenau, der in den Klosterannalen die im Kampf Gefallenen „Burchardus et Wezil de Zolorin“ aufführt. Wie wohl das Stammgebiet mit der Burg Hohenzollern bei Hechingen in Baden-Württemberg liegt, fand sich ein Teil der Familie bereits im 12. Jahrhundert als Herrscher der Burggrafschaft Nürnberg wieder. Und Franken war letztlich auch der Ausgangspunkt für die deutschlandweite Karriere der Hohenzollern.
Es ist beeindruckend, wie viele Kleinodien und Prunkstücke von der Nutzung oder Förderung durch diese Familie vom 13. bis 19. Jahrhundert zeugen: Ob prächtige Schlösser, mächtige Festungsbauten, ganze Städte, Klöster und Grablegen oder herrliche Gartenanlagen, die ganze Bandbreite interessanter historischer Sehenswürdigkeiten lässt sich aus diesem Blickwinkel erschließen. Eine bereichernde Sicht für Liebhaber schöner Ecken Deutschlands ebenso wie interessanter Facetten der Geschichte! Man kann ebenso topographisch auf die Suche gehen, wenn man sich in einer bestimmten Gegend aufhält und das Thema reizvoll findet, oder systematisch nach Parks, Schlössern oder sonstigen Orten suchen – und stets gleich Hinweise auf Veranstaltungen und touristische Hilfestellungen erhalten. Reich bebildert und mit lebendigen Geschichten aus der Geschichte ebenso wie mit einer Zeitleiste ausgestattet, bietet die Homepage reizvolle Gelegenheit zum Schmökern, Entdecken und vor allem auch konkreten Besuch dieser attraktiven Seiten und Orte Deutschlands.
Ursprung dieser Idee war die museale Neukonzeption der Cadolzburg (Eröffnung Juni 2017), die ja einst eine prominente Hohenzollern-Stätte war. Bei den Recherchen und Vorbereitungen stellte sich heraus, dass viele Orte, die ebenfalls mit dieser Seite der Geschichte in Verbindung stehen, kunst- oder kulturhistorisch und touristisch Herausragendes zu bieten haben, aber nur einzeln wahrgenommen werden. Diese Verbindungen sicht- und erlebbar zu machen, das war das gemeinsame Ziel aller Beteiligten.
Mehr unter: www.hohenzollern-orte.de
Fotocredits:
Die neue Webseite im responsiven Webdesign, Foto © Tourismus Verband Franken e.V.