Und außerdem…
Kurz notiert – Veranstaltungen in Schweinfurt, Würzburg und Fürth
veröffentlicht am 31.03.2017 | Lesezeit: ca. 2 Min.
„Martin Luther & Thomas Münzer oder Die Einführung der Buchhaltung” heißt das aktuelle Schauspiel von Dieter Forte, das als Koproduktion der Schauspielbühnen in Stuttgart mit dem Euro-Studio Landgraf im Theater der Stadt Schweinfurt am Montag, 03. und Dienstag, 04. April zum Jubiläum 500 Jahre Reformation auf die Bühne kommt. Es geht um die Verflechtungen von Kirchengeschichte, Politik und Wirtschaftsgeschichte zur Zeit der Reformation und um vier junge Leute: Luther, Münzer, Karlstadt und Melanchthon und die erste große Revolution. Das Thema des Stückes – Expansion der Macht um jeden Preis – zeigt Konstellationen auf, die sich modellhaft wiederholen.
„Protestantisches Leben in Würzburg während des 16. Jahrhunderts. Eine Annäherung“ beschäftigt sich mit den bisher eher weniger bekannten Anfängen der reformatorischen Bewegung in Würzburg bis in die Zeit von Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn (reg. 1573–1617). Eröffnet wird die Ausstellung am 05. Mai 2017 mit einem Vortrag von Prof. Hans-Wolfgang Bergerhausen (Universität Würzburg) im Würzburger Rathaus. Ab Anfang Juni wechselt die Ausstellung in die Kirche St. Stephan am Wilhelm-Schwinn-Platz, Würzburg.
Mit „Orgelkonzerte und Lutherchoräle – Sommernachtskonzert 2017“ lädt die Kirche St. Paul am 30. Juni, 20 Uhr zum Orgelkonzert, eine Festmusik zum Reformationsjubiläum. Es erklingen Lutherchoräle in neuem Klanggewand, maßgeschneidert von der Münchner Komponistin Dorothea Hofmann. Programmpunkte sind: Joh. Seb. Bach: Orgelkonzert A-Dur; Dorothea Hofmann: „Donum divinum“, Orgelkonzert über Lutherchoräle (UA); W. A. Mozart: Kirchensonate C-Dur KV 336; Maria Hester Park: Konzert Es-Dur.