1meter20

Mäuschen spielen und Mäuschen sein

Herbstliches und vorweihnachtliches Programm im Theater Salz+Pfeffer

veröffentlicht am 06.10.2017 | Lesezeit: ca. 3 Min.

Die Monate Oktober und November halten für die kleinen Nürnberger und Kinder aus dem Umland wieder einiges bereit. Im Theater Salz+Pfeffer zum Beispiel. Dort kann man am 3. Oktober Mäuschen spielen und selber eines sein. Am Maustüröffnertag bietet sich die Gelegenheit, einmal hinter die Kulissen des Puppentheaters zu schauen und die Kollegen Gestiefelter Kater und Co. aus nächster Nähe zu betrachten. Außerdem gilt es, sich selbst eine Mäusemaske aus dem Märchen die Stadtmaus und die Landmaus zu basteln. Einlass ist zu verschiedenen Zeiten und man sollte sich beeilen, wenn man mit dabei sein will. Eine Anmeldung unter 0911 – 224388 ist notwendig.

Am 3. Oktober, 5. und 26. November (für Gruppen: 6., 7., 9. und 10.11.) gibt es das Märchen von der Landmaus und der Stadtmaus außerdem auch von den Rängen aus anzuschauen. Das ideale Stück, um auch die Kleinsten ans Theater heranzuführen (empfohlen von 3 bis 5 Jahren). Land- und Stadtmaus wollen beide das, was sie nicht haben. Landmaus stellt sich das Leben von Stadtmaus großartig vor und umgekehrt – eine Geschichte darüber, sich selbst und das Fremde besser kennenzulernen. Begleitet wird das etwa 40-minütige Spiel durch stimmungsvolle Livemusik.

Ab 29. Oktober heißt es Bühne frei für „Die kleinen Leute von Swabedoo“. Die Geschichte liest sich wundersam und witzig zugleich. Die kleinen Leute schenken sich gegenseitig Fläusche, aber nur solange, bis der Berg-Zwerg die Warnung ausspricht, nicht mehr so leichtfertig die eigenen Fläusche zu verschenken. Aus und vorbei ist es mit der Großzügigkeit. Das Stück verspricht neben einer Menge Spaß auch einen hohen Kuschelfaktor und wird für Kinder von 4 bis 8 Jahren empfohlen (Termine: 29.10., für Gruppen: 01.-03.11.) Tickets gibt es unter der oben genannten Hotline.

Am 12. November gibt es im Theater Salz+Pfeffer eine ganz besondere Märchenaufführung zu sehen, nämlich die des Schneewittchens – mit Tischfiguren von Verena Waldmüller. Empfohlen wird die liebvolle Aufbereitung des Grimm’schen Klassikers für Kinder ab 4 Jahren.

Ernst, aber spannend geht es ab dem 21. November zu. Bis zum 25. November zeigt das Theater „Oskar und das Geheimnis der verschwundenen Kinder“ (21.-24.11. Zeit nach Vereinbarung; am 25.11. Eintritt auch für Erwachsene, Zeit: 20 Uhr). Oskar reist vom Dachboden aus in die Vergangenheit und gerät ins 15. Jahrhundert – eine turbulente und nicht immer angenehme Zeit. Hexenverbrennung und Prügeleien gehörten zum Alltag der Menschen. Auch Oskar wird in üble Machenschaften verstrickt. Hilfe bekommt er schließlich von einem Jungen namens Albrecht Dürer. Das Stück richtet sich ausschließlich an Schulklassen der 3.-5. Jahrgangsstufe. Weitere Termine gibt es im Dezember.

Am 3. Dezember schließlich wird im Theater Salz+Pfeffer die Vorweihnachtszeit eingeläutet. „Das Weihnachtsgeschenk!“ nach dem Buch „Das geht doch nicht!“ von Brigitte Schär verspricht jede Menge Vorfreude auf das nahende Fest und überrascht mit Garantie (empfohlen von 5 bis 9 Jahren). Weitere Termine unter www.salzundpfeffer-theater.de.

Fotocredits:
Stadt Land MAUS, Foto © Karin Stöhr

Ähnliche Artikel: