Mixtur

Kulturperle Bayern

Die EDITION BAYERN des

veröffentlicht am 08.01.2014 | Lesezeit: ca. 3 Min.

Seit 2009 werden die fundierten und attraktiv gestalteten kulturgeschichtlichen Sonderhefte vom Haus der Bayerischen Geschichte herausgegeben. Sie beleuchten Perlen bayerischer Kultur, die anhand von Städten und Regionen aufgehängt – beispielsweise zum Passauer Land, den Haßbergen, dem Chiemgau, zu Kronach und Schweinfurt – oder im Rahmen kulturgeschichtlicher Sonderthemen bedacht werden (unter anderem über 175 Jahre Eisenbahn, Olympia `72, das Phänomen Tracht ). So entsteht ein facettenreiches und interessantes kulturpolitisches Lexikon Bayerns in gebundener Magazinform, das in der EDITION BAYERN beim Haus der Bayerischen Geschichte erhältlich ist.

Parallel zur Landesausstellung „Main & Meer“ erschien unlängst die Ausgabe Schweinfurt. Landschaft, Geschichte, Umland, Stadt, Kultur, Kulinarik, Tradition sowie Wirtschaft und Forschung der Industriestadt am Main werden mit Liebe zum Detail beleuchtet, die Lebenswelt der unterfränkischen Stadt vielseitig umrissen. Beinahe zeitgleich erschien der Themenband Industriekultur in Bayern. Er bricht eine Lanze für die industrialisierten Teile des Freistaates, die in der Wahrnehmung gegen das bayerische Primat der Agrarlandschaft allzu oft untergehen. Die reich bebilderte Schrift bündelt verschiedene themenbezogene Essays und eruiert neben „Industriekultur in Bayern“ (Hermann Glaser) auch „120 Jahre Telefon in Kulmbach“ (Rainer Riedel), „Arbeiterleben“ (Barbara Kink), „Villen und Ferienhäuser“ (Stephanie Heyl) oder „Industriekultur entdecken“ (Anita Kuisle).

Zuletzt herausgekommen ist Mitte Dezember Rebellen. Visionäre. Demokraten, ein Sonderheft über eine den Bayern gern nachgesagte Eigenschaft, die Widerständigkeit. Anschauliche Biografien aus fünf Jahrhunderten beleuchten diese Traditionslinie. Das reicht vom Freigeist am Fürstenhof der frühen Neuzeit über aufständische Bauern und radikale Aufklärer zu Revolutionären und in die Gegenwart hinein (Atomkraft, Donauausbau).

Schritt für Schritt ergänzt das Haus der Bayerischen Geschichte sein Kaleidoskop bayerischer Kulturgeschichte in Zusammenarbeit mit dem BR und dem Regensburger Verlag Friedrich Pustet und bietet weit mehr als ein visuelles Spielzeug für Erwachsene mit viel Information und interessanten Themen.

Copyright Foto: Pressefoto, Haus der bayerischen Geschichte

Ähnliche Artikel: