Lasst die Spiele beginnen!
Programmstart zum 25-jährigen Bestehen der Welterbestätte „Altstadt Bamberg“
veröffentlicht am 01.02.2018 | Lesezeit: ca. 4 Min.
Auf dieses Jubiläum hat man in Bamberg hingefiebert: 2018 jährt sich die Aufnahme der Altstadt Bamberg in die Weltkulturerbeliste zum 25. Mal. Diese Silberhochzeit soll gebührend gefeiert werden. Dazu hat das Zentrum Welterbe Bamberg ein Programm zusammengestellt, das sich über das ganze Jahr erstreckt. Im Vordergrund stehe hierbei, den Einheimischen und Gästen das Erbe der Menschheit näherzubringen, so Patricia Alberth, Leiterin des Zentrums Welterbe Bamberg. Zudem solle das Programm einen Leuchtturmbeitrag zum Europäischen Kulturerbejahr 2018 leisten.
Den Anfang machte im Januar die Abschlussveranstaltung des BMBF-Projektes (Bundesministerium für Bildung und Forschung) „Portale als Orte der Transformation“ in Kooperation mit der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (11.-14.01.) und die ersten Museumsführungen der Sonderführungsreihe „25x25 ins Museum“ am 25. Januar. Dreh- und Angelpunkt dieses Formats ist die Zahl 25: Jeweils am 25. Tag eines jeden Monats finden 25-minütige Führungen durch Bambergs Museumslandschaft statt. Dabei gelten die hausüblichen Ticketpreise, ausgenommen sind davon allerdings alle 25-Jährigen – sie haben freien Eintritt. Auch die Teilnehmerzahl ist auf die magische 25 beschränkt, dazu ist eine verbindliche Anmeldung unter www.welterbe.bamberg.de erforderlich. „Mit der Aktion „25x25 ins Museum“ wollen wir erreichen, dass Menschen, die vielleicht schon lange nicht mehr im Museum waren, einen neuen Anstoß bekommen“, betont Bürgermeister Dr. Christian Lange. Beteiligte Museen und Kulturinstitutionen sind das Brauerei-, Naturkunde- und Gärtner- und Häckermuseum, außerdem die Staatsbibliothek, die Villa Concordia und das E.T.A. Hoffmann Theater. Zum zweiten Termin am 25. Februar, 10 Uhr, findet im Minimuseum Erba eine Kinderführung mit Stadträtin Daniela Reinfelder unter dem Titel „25 Fragen zum Minimuseum Erba“ statt und ab 16 Uhr führt Dr. Eva Schnurr von den Museen der Stadt Bamberg durch die Sammlung Ludwig im Alten Rathaus. Im März stehen eine Führung im Fränkischen Brauereimuseum („Faszination in Porzellan: Bierkrugdeckel erzählen Geschichten“, 25.03., 10 Uhr) und Naturkunde-Museum („Frankenland am Jurastrand“, 25.03., 14 Uhr) auf dem Programm.
Wer Einblicke hinter die Kulissen des Bamberger Weltkulturerbes erhaschen möchte, dem sei das Gespräch zum Semesterauftakt zum Thema „25 Jahre UNESCO-Welterbe „Altstadt von Bamberg“ – Herausforderungen gestern – heute – morgen“ mit Dr. Anna Scherbaum (Leiterin der VHS Bamberg Stadt), Patricia Alberth (Leiterin des Zentrums Welterbe Bamberg) und Dr. Karin Dengler-Schreiber (Landesdenkmalrat) am 20. Februar, 19.00-20.30 Uhr, in der Volkshochschule empfohlen. Am selben Tag startet im Foyer der VHS eine vom Zentrum Welterbe Bamberg kuratierte Fotoausstellung zum Welterbejubiläum, die bis zum 20. April zu sehen sein wird.
Weil auch die Gärtnerstadt ein Bestandteil des Bamberger Weltkulturerbes ist, wird es auch hierzu einige Veranstaltungen geben: so z. B. verschiedene Kochkurse zum Thema „Bamberger Tradition im Trend“ (27.02., 16.03., 20.03.) oder das Saatgutfestival am Aufseßhöflein am 17. März. Vor allem der April steht im Zeichen der Gärtnereien – so lädt das Evangelische Bildungswerk und Transition Bamberg am 18. April zum Gespräch in die Treffbar des E.T.A. Hoffmann Theaters, um über das Gärtnern in der Welterbestadt zu sprechen und diskutieren.
Überdies hält das Jubiläumsprogramm noch viele weitere Veranstaltungen bereit. Ein Highlight ist zweifelsohne das Welterbe-Wochenende am 2. und 3. Juni mit großem Fest auf dem Bamberger Maxplatz, über das wir zu gegebener Zeit ausführlich berichten werden. Alle Veranstaltungen in der Übersicht finden Sie unter www.welterbe.bamberg.de/de/projekte/jubilaeum.
Fotocredits:
St. Michael, Foto © Stadt Bamberg
Böttingerhaus, Foto © Stadt Bamberg
Bamberger Dom, Foto © Stadt Bamberg