Lese- & Hörstoff

Ein innerer Befreiungsschlag

Das Gesicht der neuen Tage

veröffentlicht am 05.02.2018 | Lesezeit: ca. 2 Min.

Wie fühlt es sich an, wenn man als Journalist nicht mehr nur von außen auf das Geschehen blickt, sondern plötzlich mitten drin ist? Wie fühlt es sich an, verschleppt und damit zu einem Teil jener kriegerischen Grausamkeiten zu werden? Und geht das überhaupt – im Falle des Überlebens wieder im normalen Leben ankommen? Wie fühlt es sich an, zu wissen, dass das eigene Kind irgendwo da draußen ist und selbst darüber im Unklaren zu sein, ob man es jemals wiedersieht? Wie fühlt es sich an, wenn die Uhr stillzustehen scheint und die Zeit schmerzhaft und unendlich langsam dahinkriecht?

In ihrem neuen Roman spürt Jeanne Benameur diesen Fragen nach. „Das Gesicht der Neuen Tage“ erzählt von Étienne, einem Kriegsfotografen, der nach monatelanger Geiselnahme wieder zurück in sein Heimatdorf kehrt und versucht, mit dem Erlebten klarzukommen. Das Buch offenbart intime Innenansichten, nicht nur von Étienne, sondern auch von fünf ihm nahestehenden Menschen – eine Psychoanalyse, die trotz brisanter Thematik nicht schwer wiegt oder gar unverdaulich ist. Stilistisch klar, dennoch detailliert, aber ohne jede Umschweife, entgeht der Autorin keine menschliche Nuance – was dazu führt, dass ihr Protagonist Étienne einen inneren Befreiungsschlag erlebt.

Um zu schreiben, braucht es für die Schriftstellerin, deren Bücher in Frankreich für ihre unverwechselbare Intensität und Empathie bekannt sind, immer einer tiefen, bleibenden Emotion und einer Kernfrage, die es fortan zu beantworten gilt. Durch die schriftliche Beantwortung lernt Benameur nicht nur die Situation, sondern auch sich selbst besser zu verstehen. Beides zusammen sei ein unbekanntes Abenteuer, das sie in Gang setze zu leben und zu schreiben, so die Autorin über ihre Arbeit. Ein Abenteuer, das nicht nur dem Selbstzweck dient, sondern vor allem eine breite Leserschaft mitzureißen vermag.

Jeanne Benameur: Das Gesicht der neuen Tage, Oktaven, Deutsch, 253 Seiten, 22,00 €, ISBN: 978-3-7725-3001-2

Ähnliche Artikel: