Der alle zwei Jahre stattfindende Internationale Comic-Salon Erlangen ist das wichtigste Festival für grafische Literatur im deutschsprachigen Raum und hat einen nicht unerheblichen Anteil daran, dass der Comic inzwischen auch in Deutschland als Kunstform anerkannt ist. Er verbindet in seinem Programm Kunst und Kommerz, Mainstream und Avantgarde, er ist Seismograph und Motor der deutschsprachigen Branche zugleich und spiegelt seit knapp 40 Jahren die ganze Vielfalt des Genres wider. Nachdem das Festival aufgrund der Corona-Pandemie 2020 erstmals ausfallen musste, dürfen zum 20. Internationalen Comic-Salon 2022 wieder rund 30.000 Besucher*innen in Erlangen erwartet werden.
Im Zentrum des Internationalen Comic-Salons Erlangen steht die Publikums-Messe in Messezelthallen mitten in der Erlanger Innenstadt, unter anderem auf dem Schlossplatz und im Schlossgarten werden Messezelthallen aufgebaut. Über 200 Aussteller – Verlage, Agenturen, der Comic-Handel, Künstlergruppen und Comic-Klassen von Hochschulen – aus dem In- und Ausland präsentieren ihr Programm im Herzen der Stadt. Zahlreiche Neuerscheinungen werden erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt und 500 Künstler*innen aus aller Welt kommen nach Erlangen, zeichnen live und signieren ihre Bücher.
Ein hochkarätiges und umfangreiches Ausstellungsprogramm mit Tausenden von Originalzeichnungen im gesamten Stadtgebiet macht Erlangen für vier Tage zu einem einzigartigen Comic-Museum auf Zeit. Die Hauptausstellungen werden in diesem Jahr im Kunstpalais, im Kunstmuseum und im Stadtmuseum sowie im Redoutensaal stattfinden. Die Ausstellung „Vorbilder*innen. Feminismus in Comic und Illustration“ kann endlich realisieret werden, die der Comic-Salon schon für 2020 vorbereitet hatte und die inzwischen in München, Berlin und Schwarzenbach an der Saale gezeigt wurde. Im Kunstmuseum wird die Will-Eisner-Retrospektive von Alexander Braun präsentiert und im Kunstpalais ist der großartige von der Cosplay-Szene inspirierte Bildende Künstler Lu Yang zu sehen. Seit 2020 pflegt der Comic-Salon intensive Kontakte zur Comic-Szene in der Demokratischen Republik Kongo und dokumentiert diese Zusammenarbeit in einem spannenden Blog, jetzt wird es endlich auch die Ausstellung dazu geben. Mit Liv Strömquist, Catherine Meurisse, Birgit Weyhe und Anna Haifisch werden ebenfalls Ausstellungen vorbereitet. Und Marc-Uwe Kling und Bernd Kissel bringen ihre Känguru-Comics mit. Mehr wird aber nicht verraten …
Das Rahmenprogramm umfasst Vorträge, Gespräche und Diskussionen mit Zeichner*innen, Autor*innen, Journalist*innen und Verleger*innen, Comic-Lesungen, Zeichenwettbewerbe und Workshops. Beim Comic Film Fest sind neben neuen Comic-Verfilmungen alle Formen des Animationsfilms zu sehen – von aktuellen Animes bis zur Avantgarde. Eine beliebte Fundgrube ist die große Comic-Börse diesmal am Sonntag, 19. Juni, auf dem Marktplatz. Zahlreiche Aktionen für Kinder, Jugendliche und Familien bietet der Familien-Sonntag am 19. Juni bei reduzierten Eintrittspreisen.
Der Max und Moritz-Preis ist die bedeutendste Auszeichnung für grafische Literatur im deutschen Sprachraum. Er wird durch eine unabhängige Fachjury in verschiedenen Kategorien vergeben. Mit ihm wird die Arbeit herausragender Künstler*innen gewürdigt, verdienstvolle Verlagsarbeit bestärkt und die Auseinandersetzung mit grafischer Literatur intensiviert. Die Max und Moritz-Gala am Freitag, 17. Juni, um 20:30 Uhr im Markgrafentheater wird traditionell von Hella von Sinnen und Christian Gasser moderiert.
Inspiriert durch das vermehrte Interesse an Kindercomics und eine wachsende Zahl anspruchsvoller Titel für ein junges Publikum in den Verlagsprogrammen, wurde 2016 erstmals das Projekt „Kinder lieben Comics!“ als Festival im Festival ins Leben gerufen. Die Marke hat sich seitdem hervorragend etabliert und das viertägige Programm mit interaktiven Sonderprojekten, Lesungen, Workshops und Live-Zeichnen zieht zahlreiche kleine und große Besucher*innen an.
Weitere Informationen unter www.comic-salon.de. Ein kostenloses Programmheft erscheint Anfang Juni.
Hauptveranstaltungsort
Zelthallen auf dem Schlossplatz und im Schlossgarten (91054 Erlangen) und zahlreiche weitere Veranstaltungsorte in der Innenstadt.
Öffnungszeiten Messe und Ausstellungen
Donnerstag, 16. Juni 2022: 12:00 bis 19:00 Uhr
Freitag und Samstag, 17. Juni und 18. Juni 2022: 10:00 bis 19:00 Uhr
Sonntag, 19. Juni 2022: 10:00 bis 18:00 Uhr
Eintrittspreise Messe und Ausstellungen
Tageskarte: 10,00 / erm. 6,00 Euro
Tageskarte Familien-Sonntag: 10,00 / erm. 1,00 Euro (ermäßigte Karten nur an der Tageskasse)
Dauerkarte: 26,00 / erm. 16,00 Euro
Ermäßigung für Kinder und Jugendliche von 6 bis (einschließlich) 14 Jahren, Behinderte (ab 50 % GdB) und deren Begleitperson (Ausweis mit B-Vermerk) sowie für Inhaber/innen des Erlangen Passes. Karten im Vorverkauf zzgl. Vorverkaufsgebühr. Kinder unter 6 Jahren: Eintritt frei!