Das Orchesterprojekt Kronach Klassik, das vor 20 Jahren von engagierten Musikern im Gedenken an den Kronacher Musikpädagogen Burghard Fussek ins Leben gerufen wurde, hat sich im oberfränkischen Kulturraum mittlerweile zu einer festen Größe etabliert. An zwei intensiven Probenwochenenden erarbeiten mehr als 70 engagierte Musikerinnen und Musiker aus ganz Oberfranken, anderen Regierungsbezirken und angrenzenden Bundesländern ein anspruchsvolles sinfonisches Programm. Unterstützt werden sie dabei von Profimusikern, die während der Probenarbeit als Dozenten zur Verfügung stehen. Die künstlerische Leitung des Orchesters hat John Lidfors aus Los Angeles, Solist am Fagott ist Victor König aus Fürth.
Auf dem Programm stehen in diesem Jahr die Rosamunde-Ouvertüre von Franz Schubert, das selten gespielte Fagottkonzert “Concerto da esperimento” von Gioacchino Rossini, sowie die 5. Sinfonie, die Schicksals-Sinfonie von Peter Tschaikowski. Kronach Klassik kann mittlerweile auf eine bewährte Zusammenarbeit mit John Lidfors zurückblicken: Er war bereits in den Vorjahren mehrfach künstlerischer Leiter des Projektorchesters und kehrt damit erneut in dieser Funktion nach Kronach zurück. Der Dirigent studierte Orchester- und Chordirigieren, wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und kann bereits auf eine international sehr erfolgreiche Orchester- und Chorleitertätigkeit zurückblicken. Den virtuosen Solopart des Konzertes übernimmt der junge Fagottist Victor König. Er war Mitglied der Orchesterakademie des Gürzenich-Orchesters in Köln und in der Spielzeit 2023/2024 Solofagottist des Staatsorchesters Stuttgart. Derzeit studiert er weiterhin in Detmold in der Klasse von Prof. Tobias Pelkner.
Beim Sinfonischen Frühschoppen am Sonntag, dem 22.9. um 11 Uhr gibt John Lidfors in lockerer Atmosphäre kurze Erläuterungen zu den Werken, bei dem Abschlusskonzert um 16 Uhr ist ausschließlich das Konzertprogramm zu hören. Beide Veranstaltungen finden im Kreiskulturraum Kronach, Siechenangerstraße 13 statt. Der Eintritt zu beiden Konzerten ist frei, um Spenden wird freundlich gebeten.
Das große Projekt, dessen Träger Kronach Creativ ist, wäre ohne das überaus hohe ehrenamtliche Engagement eines leidenschaftlichen Teams unter der Federführung von Walter Gossel aus Küps nicht denkbar. Neben der reinen Konzertvorbereitung wie der Programmgestaltung und dem Auswahlverfahren der Mitwirkenden erfordert das Großprojekt im Hintergrund noch zusätzlich erheblichen logistischen Aufwand, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten: Zahlreiche Gastfamilien aus Kronach und Umgebung beherbergen die Mitwirkenden aus nah und fern, weitere Ehrenamtliche sorgen auch in diesem Jahr wieder an ihren freien Wochenenden für eine reichhaltige Verpflegung aller Musiker, betreuen die Homepage, richten das Notenmaterial ein, bauen die Bühne auf oder schreiben das Programmheft, um nur einige Beispiele zu nennen. Vermutlich ist es genau das gute Zusammenwirken vieler begeisterter Idealisten, das diesem Projekt zu 20 Jahren Kontinuität verholfen hat.
Weitere Informationen zu diesem Projekt finden Sie unter www.kronach-klassik.de.