Ein fast vergessener Jubilar
Das Hochaltar-Retabel von St. Mauritius in Köln - Kurzführung in der Mittagspause zeigt einen ganz besonderen Schatz der Staatsgalerie in der Neuen Residenz am Domberg.
veröffentlicht am 02.03.2018 | Lesezeit: ca. 2 Min.
Am 7. März um 12:30 Uhr stellt Dr. Holger Kempkens im Rahmen der Bamberger Kunstsnack-Reihe „einen fast vergessenen Jubilar“ vor: Das Hochaltar-Retabel von St. Mauritius in Köln.
Eine Reise ins Rheinland muss man dazu nicht antreten, denn das spätgotische Flügelretabel gehört zu den besonderen Schätzen der Altkölner Malerei in der Staatsgalerie Bamberg. Außer der Kreuzigung zeigt es auch zwei Szenen aus der Legende des hl. Mauritius und verweist so auf seine ursprüngliche Aufstellung in der Pfarr- und Klosterkirche St. Mauritius in Köln. Eine Inschrift überliefert das Entstehungsjahr 1517, gibt aber auch bis heute Rätsel auf, da unklar ist, ob es sich bei der Buchstabenfolge um eine Signatur handelt. Dafür gibt der rätselhafte Hersteller der Tafelbilder an anderer Stelle deutliche Einblicke in seine Arbeitsweise, die bei der gemeinsamen Betrachtung erschlossen werden sollen.
Der Freundeskreis der Museen um den Bamberger Dom lädt alle Interessierten zu dieser Kurzführung ein. Treffpunkt ist an der Kasse der Staatsgalerie in der Neuen Residenz, Domplatz 8, Bamberg. Die Teilnahme an der Führung ist frei, es fallen die regulären Eintrittskosten an.
Die „Kunstsnacks“ am Domberg sind ein Angebot speziell für Einheimische und in Bamberg Berufstätige. Bei den 30-minütigen Kurzführungen in der Mittagspause stellen die Dombergmuseen reihum eine Auswahl interessanter Ausstellungstücke vor. Die Kooperation „Domberg – Museen um den Bamberger Dom“ umfasst das Diözesanmuseum, das Historische Museum in der Alten Hofhaltung, die Staatsgalerie in der Neuen Residenz, die Prunkräume der Neuen Residenz und die Staatsbibliothek Bamberg. Termine und Informationen finden sich auf der Internetseite der Dombergmuseen www.domberg-bamberg.de.
Die nächsten Kunstsnack-Termine am Domberg:
18.04., 12:30 Uhr: „Kostbarkeiten aus dem Schatz der Marianischen Sodalität“ (Dr. Holger Kempkens), Treffpunkt: Kasse Diözesanmuseum, Domplatz 5, Bamberg.
16.05., 12:30 Uhr: „Angekündigt: Die Bamberger Apokalypse“ (Dr. Susanne Rischpler), Treffpunkt: Staatsbibliothek Bamberg, Neue Residenz, Domplatz 8, Bamberg.
Fotocredits:
Besucherin vor dem Hochaltarretabel, Foto © Presse