1meter20

(MIT) KULTUR KANN MAN LERNEN

DAS THEATERPÄDAGOGISCHE PROGRAMM DES FRÄNKISCHEN THEATERSOMMERS

veröffentlicht am 09.01.2014 | Lesezeit: ca. 5 Min.

Wer kennt ihn nicht, den Fränkischen Theatersommer. Seit 1994 touren Intendant Jan Burdinski und sein Ensemble aus 20 erfahrenen Profis der Sparten Schauspiel,

Kabarett, Musik, Figurentheater und der Theaterpädagogik durch die Region Oberfranken und weit darüber hinaus und spielen an etwa 70 ausgewählten Spielorten.

Ca. 200 Mal pro Saison gibt es Sommertheater at it´s best zu erleben, vom hochwertigen Schauspiel über Musik- und Figurentheater, spannende Solo-Abende bis hin zum „Kulinarischen Theater“ mit Brotzeiten oder 4-Gänge-Menüs. Und dies entweder in großartigen Kulissen wie idyllischen Schlössern und Burgen, Galerien und Museen, aber auch in urigen Landgasthöfen.

Die jährlich großen „Sommertheater-Ensemblestücke“, und dies ist ein weiteres Markenzeichen des Theatersommers, werden auf einer fahrbahren Wanderbühne, dem speziell hierfür angeschafften "Thespis-Karren" präsentiert und schaffen dadurch eine ganz eigeneTheateratmosphäre.

Neben gelungener Abendunterhaltung gibt es aber noch einen weiteren Schwerpunkt im Schaffen der Landesbühne Oberfranken, die Theaterpädagogik. Die künsterlische und kulturelle Bildung und Förderung von Kindern und Jugendlichen durch aktive Theaterarbeit in schulischen und außerschulischen Aktionen, Workshops und theaterpädagogischen Veranstaltungen steht im Mittelpunkt dieses Ansatzes. Im Kern geht es darum die Teilnehmer als Individuum oder aber auch die Gruppe als Ganzes in ihrer persönlichen oder strukturellen Entwicklung zu fördern, jeweils unter Berücksichtigung der beabsichtigen Ziele.

Das Angebot reicht vom Kindertheater für die Kleinsten (ab 6 Jahren) bis hin zur Sucht- und Drogenprävention für Jugendliche im Alter bis zu 18 Jahren. Von Max und Moritz oder Michel aus Lönneberga bis zu „I Have a Dream“, einer Lesung für Schüler ab der 8. Klasse über den berühmten amerikanischen Bürgerrechtlers, der 1968 in Memphis erschossen wurde.

Darüber hinaus gibt es sogenannte „Starthilfen in den Beruf“, ein Workshop für die Sekundarstufe I, Berufsschüler und junge Auszubildende, in dem jungen Menschen die Grundsätze der Eigen- und Fremdwahrnehmung, der Selbstdarstellung im Alltag und die Entdeckung der eigenen Kreativität und der eigenen Fähigkeiten näher gebracht werden sollen. Sozusagen das Rüstzeug für den beruflichen Alltag.

Und da wir ja alle mittlerweile das Prinzip des „Lebenslangen Lernens“ verinnerlicht haben, spielt auch die Gruppe der Erwachsenen im Konzept des Theatersommers eine Rolle, eine Art „Hilfe zur Selbsthilfe“ für Lehrer, Betreuer und Gruppenleiter. In diesen Workshops vermitteln die Schauspieler und Theaterpädagogen der Landesbühne Oberfranken das notwendige Wissen, um Theaterarbeit in den schulischen Alltag als Bildungsinstrument zu integrieren. „In Szene gesetzte Lyrik“ oder auch „Theaterzugänge für Anfänger“ werden sicher dabei helfen können den Unterricht später spannender zu gestalten.

Und es wäre nicht der Fränkische Theatersommer, wenn sich der Auftraggeber die thematische Richtung nicht auch noch selbst aussuchen könnte. Das Ensemble passt sein Repertoire gerne auf die speziellen Bedürfnisse oder Themen Ihrer Kunden an.

Wie ernst der Fränkische Thetaersommer seinen Bildungsauftrag ernst nimmt, erkennt man nicht zuletzt an der Auswahl der Mitwirkenden. Neben professionellen Schauspielern und Tänzern finden sich im Ensemble auch Erlebnispädagogen, Sprecherzieher und sogar ein Schwertkamp-Experte.

Sollte eine spezielle Erfahrung fehlen, dann wird dies durch Kooperationen wett gemacht. Gemeinsam mit Kreisjugendring und speziell hierfür ausgebildeten Polizeibeamten wird z.B. das Theaterstück zur Sucht- und Drogenprävention „Voll in Ordnung“ aufgeführt.

Copyright Foto: Pressefoto Fränkischer Theatersommer


WORKSHOPS FÜR SCHULEN:

Für Sekundarstufe I, Berufsschüler und junge Auszubildende, als Starthilfe in den Beruf

Bühnenpräsenz und Selbstdarstellung im Alltag? - Schulung der verbalen und körperlichen Präsenz? - Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung? - Sensibilisierung für Kommunikation und Kooperation - Eigene Kreativität und eigene Fähigkeiten entdecken

THEATERWORKSHOPS ?zu unseren Stücken und zu ausgewählter Literatur

Theater und Literatur hautnah erleben durch eigenes Spiel – ?ideal als Ergänzung zu Ihrem Unterricht oder einem Theaterbesuch:

1. bis 4. Klasse

Max und Moritz? (nach Wilhelm Busch)
Michel aus Lönneberga ?(von Astrid Lindgren) - siehe obige Konzeption

1. bis 6. Klasse

Müll mich nicht zu? (ein Stück zum Thema Umgang mit unserer Natur)

9. bis 12. Klasse

Lesungen und Stücke zum Geschichtsunterricht:

„Das Tagebuch des Adolf Eichmann“
„I Have a Dream“



Kontaktinformationen:

Fränkischer Theatersommer e.V.

Landesbühne Oberfranken

Marienplatz 11

96142 Hollfeld

paedagogik@theatersommer.de

Tel. 09274 - 947 440

Ähnliche Artikel: