Metropolitan

Museale „Lichtblicke“ bei Nacht

15. Regionale Museumsnacht Coburg - Südthüringen

veröffentlicht am 03.04.2018 | Lesezeit: ca. 3 Min.

Zum 15. Mal findet am 5. Mai 2018 die Museumsnacht Coburg – Südthüringen statt, die in den Landkreisen Coburg, Sonneberg und Hildburghausen auch heuer wieder Ein- und vor allem Lichtblicke in die Sammlungen verschiedener Museen gewährt. „Lichtblicke“ ist das Stichwort, denn so lautet das diesjährige Motto. Was genau das bedeuten kann, zeigt u. a. das Europäische Museum für Modernes Glas in Rödental. Mit dem Erwerb von Marionettenfiguren und Objekten aus der Keramikwerkstatt „Lehm & Lehm lassen“ kann nach Jahrzehnten ein besonderes Highlight wieder ans Licht geholt werden. 1977 wurde in Frauenau im Umfeld von Erwin Eisch die Keramikwerkstatt „Lehm & Lehm lassen“ gegründet. Die professionell ausgestattete Werkstatt verstand sich als freies Selbstverwirklichungsprojekt, dessen Name gleichsam Programm war. Einige der originellsten Werke der damals aus Kindern und Jugendlichen bestehenden Keramikgruppe werden in einer kleinen Präsenta-tion gezeigt. Im Mittelpunkt stehen phantasievolle Marionettenfiguren. Sonderführungen finden um 19, 20, 21 und 22 Uhr statt.

Auch Sonneberg ist mit seinen Museen mit dabei. Allen voran sei hier das Astronomiemuseum der Sternwarte Sonneberg erwähnt, denn Licht ist der Alleskönner im Universum. 1814 entdeckte Josef von Fraunhofer die nach ihm benannten Fraunhofer‘schen Linien im Sonnenspektrum und öffnete damit ein neues Fenster ins Universum. In der Spektroskopie wird Licht zerlegt und seine Zusammensetzung analysiert. So lässt sich aus dem Sternenlicht ablesen, wie heiß dieser Stern ist, aus welchen Elementen er besteht und ob er auf uns zukommt oder von uns wegfliegt. Aus diesen Erkenntnissen folgen wiederum weitere, so z.B. zum Alter des Sterns und seinem möglichen Ende.

In einem Vortrag wird Interessantes zum Licht und zur Spektroskopie in der Astronomie erklärt. Bei entsprechendem Wetter können die Besucher sogar „live“ am Teleskop die Sterne untersuchen.

Weitere Museen, die an diesem Abend von 18-22 Uhr geöffnet haben, sind die Alte Schäferei – Gerätemuseum des Coburger Landes, das Heimatmuseum Bad Rodach, das Europäisches Flakonglasmuseum Kleintettau, die Stiftung Judenbach, das Schiefermuseum Ludwigsstadt, das Friedensmuseum Meeder, das Meeresaquarium-Exotarium Nautiland in Sonneberg, das Museum Neues Schloss Rauenstein, die Altstadt Seßlach, das SOMSO-Museum Sonneberg, das Deutsche Spielzeugmuseum Sonneberg, das Zweiländermuseum Rodachtal und das Deutsche Burgenmuseum auf der Veste Heldburg.

Mit dem Kauf eines „Bändchens“ entrichten erwachsene Besucher ihre Teilnahmegebühr inkl. der Fahrt mit den Shuttles. Sie beträgt beim Erwerb im Vorverkauf 4 Euro, an den Abendkassen der Museen 5 Euro. Vorverkaufsstellen sind u.a. die teilnehmenden Museen, die Touristinfo Sonneberg und die VR Bank in Coburg.

Mehr Informationen unter www.regionale-museumsnacht.de

Fotocredits:

Das Glasmuseum in Rödental bei Coburg, Foto © Lutz Naumann

Weitere Artikel: