Mixtur

Von einer kleinen Exklave zur malerischen Kleinstadt

Zeil am Main feiert sein 1000-jähriges Bestehen

veröffentlicht am 04.04.2018 | Lesezeit: ca. 3 Min.

Eine malerische Stadt, von Main und Weinbergen eingerahmt, das ist Zeil am Main. Hier, wo Bier- und Weinfranken ihr Bestes geben, können Besucher Gastfreundschaft, Natur, Kultur und ganz viel Geschichte hautnah erleben – besonders in diesem Jahr, in dem die Fachwerkstadt ihr 1000-jähriges Bestehen feiert.

Zeil hat eine wechselvolle Geschichte. An den südlichen Ausläufern der waldreichen Haßberge gelegen, wird sie überragt vom Kapellenberg, der einen weiten, reizvollen Blick über das Maintal bietet. Hier oben steht das Zeiler Käppele, Ziel vieler Wallfahrten, Ausflügler und Hochzeitspaare, die hier den Weg ihres gemeinsamen Lebens beginnen.

Viele Lebenswege seit der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahre 1018 können im heutigen Zeil nachgegangen werden, denn die Zeiler Geschichte ist umfassend aufgearbeitet. Darin fehlen auch die dunkelsten Kapitel wie die Zeit der Hexenverbrennungen
nicht. Ein Besuch im Dokumentationszentrum „Hexenturm“ ist ebenso empfehlenswert wie eine Stadtführung oder ein Blick in die dreibändige Stadt-Chronik.

Nicht mehr als eine Ansammlung von Höfen war Zeil wohl zur Zeit der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 1018. Als Exklave des Hochstifts Bamberg entwickelte sich eine kleine Stadt, deren Bürger sich aus Ackerbau und Viehzucht, Obst- und Weinbau, aber auch aus der Verarbeitung des Mainsandsteins ernährte. Die Tradition der Steinhauer wird bis heute hochgehalten und Werke aus Zeiler Sandstein sind an vielen Gebäuden nicht nur in Deutschland zu bewundern.

Immer war Zeil, 1379 zur Stadt erhoben, aber auch den Machtkämpfen der beiden Hochstifte Würzburg und Bamberg ausgeliefert. Zwei Burgen und eine massive Stadtmauer mit vielen Türmen sicherten die strategisch so wichtige Stadt.

Heute ist Zeil eine lebendige Kleinstadt. Die malerische Pracht der Fachwerkhäuser entfaltet sich vor allem am Marktplatz, den die Zeiler auch ihre „Gute Stube“ nennen. Er bildet den Rahmen für das Zeiler Weinfest am ersten August-Wochenende. Daneben finden in diesem Jahr anlässlich des 1000-jährigen Jubiläums zahlreiche weitere Veranstaltungen statt. Ein Höhepunkt ist das historische Festwochenende im Juni. Nähere Infos zu allen Terminen finden Sie in der Infobox.


Veranstaltungshinweise für das Jubiläumsjahr 2018:

17. Mai 2018, 19 Uhr,
Rudolf-Winkler-Haus:

2. Vortrag zur Stadtgeschichte, von ca. 1650 bis zur Säkularisierung 1803

19. Mai 2018, ab 18 Uhr in der Altstadt:

Chor der 1000 Stimmen,
Musikfestival in den offenen Höfen

23.+24. Juni 2018, ganztägig in der Innenstadt:

Historisches Festwochenende von Handwerkskunst, über Musik bis zu Unterhaltung für Jung und Alt

04.-06. August 2018 Altstadt-Weinfest

21. September 2018, 19:30,
Rudolf-Winkler-Haus:

3. Vortrag zur Stadtgeschichte, von ca. 1804 bis zum 1. Weltkrieg

15.+16. September 2018 ab 20:30 Uhr:

Zeil leuchtet – die historische Altstadt aus neuen Perspektiven in attraktivem Licht

18. Oktober 2018, 19:00 Uhr, Rudolf-Winkler-Haus:

4. Vortrag zur Stadtgeschichte, von ca. 1920 bis heute

31. Dezember 2018, 20:00 Uhr:

Silvesterball zum Abschluss des Jubiläumsjahres

Fotocredits:

Hans Brech, Obere Torstraße, Foto © Hans Brech

Ähnliche Artikel: