Klassiker

„Mission“

Arias aus Opern von Agostino Steffani (1654-1728)

veröffentlicht am 25.09.2012 | Lesezeit: ca. 3 Min.

Sie ist eine Suchende und gleichzeitig eine Meisterin ihres Fachs. Cecilia Bartoli, die italienische Mezzosopranistin und mehrfache Grammy-Preisträgerin, stellt ihr neues Projekt vor. Es darf wieder ein großes Ereignis erwartet werden, wenn sie zur Aufführung (vielfach Erstaufführungen) bringt, was sie aus dem Verborgenen hob. Nachdem sie sich zuletzt extrem schwierigen Arien der italienischen Kastraten aus dem 18. Jahrhundert verschrieben hatte, belebt sie nun die eingehende Musik des bis heute vernachlässigten Barock-Meisters Agostino Steffani, Kammermusikmeister und später Hofkapellmeister am Münchner Hof (1681 bis 1688).

Die Solo-Arien, Duette und Solostücke mit Chor in ihrer Muttersprache sind mit instrumentalen Zwischenspielen verbunden, die die einzelnen Titel zu einem zusammengehörigen Gesamtwerk vereinen. Neben dem Coro della Radiotelevisione Svizzera und dem Barockorchester I Barocchisti aus Lugano ist vor allem der französische Countertenor Phillipe Jaroussky zu nennen, der erstmals an der Seite von Cecilia Bartoli eine Auswahl von Duetten singt. Die musikalische Leitung hat Diego Fasolis, einer der führenden Spezialisten für Barockmusik.

Inhaltlich zirkuliert „Mission“ zwischen internationaler Politik, religiösen Konflikten, diplomatischen Winkelzügen, Spionage und großartiger Musik. Seit vielen Jahren eine Domäne Donna Leons, die mit „Himmlische Juwelen“ den Kriminalstoff rund um das geheimnisvolle Leben des Komponisten verarbeitet. Seit langem ist die Bestseller-Autorin ein großer Bewunderer der Sängerin. Vom neuen Projekt ist sie so begeistert, dass sie parallel zur Musik Bartolis ihren neuen Kriminalroman vorlegt, der sich ganz dem Thema widmet.

MISSION erscheint als Hardcover-Buch mit vielen historischen Informationen, die von Spezialisten der verschiedenen Bereiche verfasst wurden. In einer Luxus-Edition kann man den Roman und die CD zusammen erwerben. Die Produktion ist technisch höchst ausgereift und arbeitet mit modernsten Mitteln. Webisodes sind gleichermaßen im Einsatz wie ein fantasievolles ipad-App. Die Zeit des Barock steckt im Gewand der technischen Avantgarde unserer Zeit. Mit ihrem neuen Konzept, der Welterstaufnahmen ausgewählter Werke von Agostino Steffani, definiert Cecilia Bartoli das Verständnis von atemberaubender Musik und Historie neu. Der nächste Grammy ist in Sicht.

Ähnliche Artikel: