Mixtur

Infotag der Städtischen Musikschule Bamberg

Am 21. April von 11 - 14 Uhr in der St.-Getreu-Straße 14 / Neues Angebot: Suzuki-Methode auch für Querflöte

veröffentlicht am 12.04.2018 | Lesezeit: ca. 3 Min.

Musikinteressierte jeden Alters sind herzlich eingeladen, sich beim Info-Tag der Städtischen Musikschule Bamberg am Samstag, 21. April, von 11-14 Uhr in den Räumen der Musikschule in der St.-Getreu-Str. 14 über das umfangreiche Unterrichtsangebot und die Möglichkeiten einer musikalischen Ausbildung an der zweitgrößten öffentlichen Musikschule in Oberfranken zu informieren. Das Angebot richtet sich auch an Erwachsene, die früher Gelerntes wieder aktivieren oder erstmals ein Instrument erlernen oder singen möchten. Im neuen Schuljahr können Kinder bereits ab 5 Jahren Querflöte lernen, weil für dieses beliebte Blasinstrument dann auch eine Ausbildung nach der Suzuki-Methode angeboten wird, die sich bei den Streichern sehr bewährt hat.

Der Info-Tag beginnt um 11 Uhr im Saal 1.01 mit einer kurzweiligen Geschichte, bei der alle Instrumente von Kindern vorgestellt werden. Bis 14 Uhr können dann alle an der Musikschule unterrichteten Instrumente unter fachkundiger Anleitung ausprobiert werden. Die Instrumentallehrkräfte stehen für individuelle Beratung und alle Fragen rund um die musikalische Ausbildung zur Verfügung. Kurze Informationsvorträge, kleine Schülervorspiele und offener Unterricht helfen bei der Orientierung.

Bei den Mitmachstunden der Elementaren Musikpraxis können schon Kleinkinder ab sechs Monaten mit einem Elternteil einen ersten Ausflug in die Welt der Musik unternehmen. Angebote bestehen hier für Kleinkinder von 6-18 Monaten, 18-36 Monaten und von 3-4 Jahren mit einem Elternteil und für Kinder von 4-6 Jahren. Für Menschen ab 60 Jahren mit oder ohne musikalische Vorbildung bietet die Musikschule den Kurs „Musik - Bewegt - Auch Uns!“ an. Teilnehmer dieses Kurses, für den keine Vorbildung erforderlich ist, werden auf vielfältige Weise gemeinsam musizieren.

Die Palette der angebotenen Fächer reicht von Streich-, Blas- und Schlaginstrumenten über Gitarre, Harfe, Klavier, Akkordeon und Gesang bis hin zu elektrischen bzw. elektronischen Instrumenten wie E-Gitarre, E-Bass und Keyboard. Kinder im Vorschulalter können schon ohne Besuch der Elementaren Musikpraxis Violine, Viola oder Violoncello sowie Querflöte nach der Suzuki-Methode erlernen.

Ein wesentlicher Bestandteil der pädagogischen Arbeit an der Musikschule ist die Hinführung zum gemeinsamen Musizieren. So können seit September 2017 schon Instrumentalschüler im ersten Jahr beim gemeinsamen Musizieren in Spielkreisen und Ensembles erste Erfahrungen im Zusammenspiel sammeln und das Gelernte aus dem Hauptfachunterricht vertiefen. In der Gebühr für das Hauptfach ist die Teilnahme an einem Ensemblefach bereits enthalten.

Anmeldungen nimmt an diesem Tag das Sekretariat entgegen. Für das leibliche Wohl ist in der Cafeteria bestens gesorgt.

Der Städtischen Musikschule steht seit dem Schuljahr 2014/15 mit der ehemaligen Propstei St. Getreu ein prächtiger Barockbau am Michaelsberg zur alleinigen Nutzung mit wunderbaren Möglichkeiten zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es dezentrale Unterrichtsangebote in 15 Kindergärten und 9 Schulen.

Fotocredits:

Musikschul-Infotag in Bamberg, Foto © Presse



Ähnliche Artikel: