Mixtur

AG Historische Städte: Aufruf zum Bauherrenpreis und ECHY 2018

1.500 Euro für vorbildhafte Sanierungs- oder Neubauobjekte im Altstadtbereich – Parallel dazu gibt es einen Schulwettbewerb

veröffentlicht am 27.04.2018 | Lesezeit: ca. 3 Min.

Bereits zum sechsten Mal vergibt die Arbeitsgemeinschaft Historische Städte einen Bauherrenpreis für „Hervorragende Sanierung oder Neubau im historischen Stadtkern in den Mitgliedsstädten“. Mit der Vergabe des Bauherrenpreises werden vorbildhafte Beiträge zur behutsamen und qualitätsvollen Weiterentwicklung im Innenstadtbereich gewürdigt.

Aus jeder Mitgliedsstadt wird ein Preisträger ermittelt, wobei als Preisgeld pro Stadt 1.500 Euro zur Verfügung stehen. Teilnahmeberechtigt sind private Bauherren sowie öffentliche und private Institutionen, die im Zeitraum 2014 bis 2018 innerhalb der historischen Bamberger Altstadt eine Gebäudesanierung durchgeführt oder einen Neubau errichtet haben. Die Maßnahmen müssen bei Anmeldung abgeschlossen sein. Pro Einsender sind zwei Arbeiten zugelassen, die Einreichungsfrist endet zum 10. Juli 2018.

Maßgeblich für die Bewertung ist der Gesamteindruck des eingereichten Projektes im Hinblick auf seine Vorbildwirkung. Dabei finden folgende Kriterien besondere Berücksichtigung: Engagement des Bauherren, Beitrag zur funktionalen Stärkung der Altstadt, architektonische oder bautechnische Lösung, Einfügung in die Gebietsstruktur und stadträumliche Relevanz und innovative Eigentümer-/Nutzer- oder Realisierungsmodelle.

Für die Teilnahme am Bauherrenpreis 2018 wird ein Poster im Format DIN A1 gefordert. Das hierbei vorgegebene Layout und die genauen Teilnahmebedingungen werden auf Anfrage zur Verfügung gestellt. Mit Hilfe von Plänen, Fotos und Illustrationen sowie textlichen und graphischen Ergänzungen soll die Maßnahme anschaulich dargestellt werden. Wünschenswert wären Grundrisse, Schnitte, Ansichten, Fotos der Außenansichten bzw. eine Darstellung, die die Beziehung zum Umfeld erkennen lässt sowie eine kurze Erläuterung des Vorhabens mit Angaben zur Nutzung (vorher/nachher), persönlichem Engagement etc. Für Rückfragen steht das Stadtplanungsamt (Frau Vesna Okanovic, Tel.: 0951/87-1641, E-Mail: vesna.okanovic@stadt.bamberg.de) bereit.

Schulwettbewerb zum ECHY 2018 bereits gestartet

Auf Initiative der Europäische Kommission ist 2018 das Europäische Kulturerbejahr – ECHY 2018 (European Cultural Heritage Year 2018). Aus diesem Anlass führt die AG Historische Städte parallel zum Bauherrenpreis in diesem Jahr erstmals einen Schulwettbewerb durch. In Bamberg nehmen Schülerinnen des Eichendorff-Gymnasiums am Wettbewerb teil: Während sich die Jahrgangsstufe 7 mit einem Nutzungskonzept für die ehemalige Marien-Kapelle in der Judenstraße 1 beschäftigt, planen die Schülerinnen des 11. Jahrgangs einen Neubau für die Baulücke Kettenbrückstraße 6. Ziel dieses Wettbewerbs ist es, das Interesse junger Menschen an historischen Städten zu wecken.

Örtliche Jury entscheidet über Bamberger Favoriten

Jede Mitgliedsstadt bildet eine örtliche Jury. Diese wählt jeweils aus den eingereichten Beiträgen zu Bauherrenpreis 2018 und Schulwettbewerb drei Objekte aus, die am Gesamtwettbewerbsverfahren der AG teilnehmen. Hier entscheidet ein Preisgericht, bestehend aus den Oberbürgermeistern der sechs Mitgliedsstädte, das am am 23. November 2018 im Rahmen der gemeinsamen Arbeitstreffen in Stralsund tagt.

Fotocredits:

Bauherrenpreis Medaille der AG Historischen Städte, Foto © Jürgen Schraudner

Ähnliche Artikel: