Die Geschichte des Bamberger Hains
Neue Dauerausstellung zum Bamberger Hain im Metznerhäuschen
veröffentlicht am 06.06.2018 | Lesezeit: ca. 3 Min.
Eine neue Dauerausstellung im Metznerhäuschen stellt den Bamberger Hain und insbesondere die Hauptthemen Denkmalschutz, Naturschutz und Botanischer Garten interdisziplinär dar. In insgesamt 16 Bildern werden die wichtigsten Stationen präsentiert, beginnend mit dem Portrait von Stefan Freiherr von Stengel, der nach den Worten des Vereinsvorsitzendes des Bürgerparkvereins Bamberger Hain e.V. Dr. Schelter als der eigentliche Schöpfer des Bürgerparks im englischen Landschaftsgartenstil genannt werden darf. Die weiteren Stationen zeigen historische Pläne, Skizzen, Aquarelle, Litographien, aber auch Fotos von im Hain lebenden Pflanzen und Tieren sowie jeweils kurze erklärende Texte. Ziel der Dauerausstellung ist es, die Geschichte des Hains als Garten- und Naturdenkmal sowie die Entwicklung des Botanischen Gartens, der 1906 als Schulgarten für Bamberger Gymnasien entstand, anschaulich zu machen. Die Verwirklichung der Dauerausstellung wurde durch eine großzügige Spende der Stiftung der Sparkasse Bamberg in Höhen von 3000 Euro unterstützt.
Gartenamtsleiter Robert Neuberth, der auch die Geschäftsstelle des Bürgerparkvereins leitet, freute sich, dass sich die neue Dauerausstellung gut in die aktuelle Informations- und Wissensvermittlungsoffensive einfügt. Diese solle den Hain und insbesondere den Botanischen Garten im Laufe das Jahres 2018 analog (durch Schautafel und Printmedien) und digital (durch Apps) erlebbar machen.
Künftig soll unter dem Vordach des "Kleinmuseums" ein geplantes Bronzemodell des Hains realisiert werden. Einen Entwurf, wie das Bronzemodell aussehen könnte, hatte der Verein bereits finanziert und bei der Ausstellungseröffnung im Mai vorgestellt. Für die Realisierung dieses Vorhabens bittet der Verein um Sponsoren, die es ermöglichen, dass das Modell den Hainbesuchern als bereicherndes Anschauungsobjekt zur Verfügung gestellt werden kann. Gleichzeitig werden die Spender dauerhaft auf dem Bronzemodell genannt.Spenden werden erbeten auf das Konto: Bürgerparkverein Bamberger Hain, IBAN DE68 7705 0000 0000 0133 00.
Das 1923 erbaute Metznerhäuschen ist durch die Komplettförderung der Messerschmitt Stiftung in Höhe von 65.000 Euro im Jahre 2016 saniert worden. Motor der Förderung war der Stiftungsvorstands Dr. Hans Heinrich von Srbik. Das Metznerhäuschen wurde – wie der Botanische Garten und der daran anschließende Hainweiher – von Viktor Luster gestaltet. Luster war 1922 als Gartendirektor nach Bamberg berufen worden. Der Innenraum des Metznerhäuschens wird nun mit der Dauerausstellung denkmalgerecht genutzt.
Fotocredits:
Klein, aber fein und liebevoll gemacht: Die neue Dauerausstellung zum Bamberger Hain im Metznerhäuschen am Botanischen Garten. Foto © Bärbel Meister