Bühne frei für jede Menge Theater!
Fünf MUTSchauplätze laden ein
veröffentlicht am 08.06.2018 | Lesezeit: ca. 3 Min.
Einundfünfzig – wie sie sehen werden – sehr unterschiedliche Stücke verschiedener Theater logistisch zu koordinieren, ist immer wieder eine besondere Herausforderung für die jeweils auszurichtende Stadt. Auch das Fürther Organisationsteam musste sich dieser Aufgabe stellen – mit Erfolg: In fünf Hauptspielstätten finden die Aufführungen der gastierenden Theater statt.
Eine dieser Spielstätten ist natürlich das Große Haus des Stadttheaters Fürth, das 730 Besuchern Platz bietet. Das neobarocke Gebäude zwischen Frauenkirche und Hauptmarkt versprüht nicht nur außen, sondern auch im Innern einen ehrwürdigen Charme. Gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden, ist das Theater per U-Bahn (Haltestelle Rathaus) oder PKW zu erreichen. Parken kann man im Parkhaus des City Centers, das über einen direkten Zugang zum Theater verfügt.
Gleich neben dem Theater befindet sich seit dem Jahr 1900 in der Bäumenstraße 32 das Amtsgericht. Bis 1898 war im Vorläufergebäude das Hauptzollamt untergebracht. Dieses wurde 1898 abgebrochen und an seiner Stelle als Doppelamtsgebäude (Amtsgericht und zunächst auch Finanzamt) das heute noch bestehende Haus errichtet. Während der Bayerischen Theatertage umweht das Amtsgereicht ein Hauch von Glanz und Glamour. Sitzungssaal 104 im 1. Stock des Hauptgebäudes wird zum Wohle der BTT zweck-
entfremdet und bespielt.
Ein weiterer wichtiger Ort des Geschehens ist das Kulturforum Fürth. Aufführungen finden hier sowohl in der Großen Halle, als auch im Kleinen Saal statt. Auch hier atmet der Besucher Geschichte – sowohl alte als auch neue. Das alte Schlachthofgelände hatte Anfang der 1990er-Jahre ausgedient. Eine umfassende Sanierung führte den Gründerzeit-Bau am Ufer der Rednitz 2004 seiner Bestimmung als Kulturzentrum zu. Der „Große Minotaurus“ – ein Stierkopf, der als Kulturforum-Logo an der Fassade prangt, weist nicht ohne Ironie auf die Vergangenheit des Gebäudes als Schlachthof hin. Gleichzeitig verweist er jedoch auch auf die Geburt des abendländischen Theaters im antiken Griechenland, in dem der Stier als Kulttier eine zentrale Stellung einnahm.
Noch mehr Theater ist in der Comödie Fürth zu sehen. Untergebracht im denkmalgeschützten und liebevoll sanierten Jugendstilensemble Berzolzheimerianum im Herzen der Kleeblattstadt Fürth, liegt die Comödie nur ein paar Meter vom Hauptbahnhof Fürth entfernt. Hier geben sich normalerweise Schauspiel- und Kabarettstars die Klinke in die Hand – der perfekte Ort also, um Theater zu machen und zu genießen.
Im Rahmen des Extra-Programms (S. 6-8) werden außerdem das Babylon, die Kirche Unsere Liebe Frau, das Atelier Alte Kirche und das Spielhaus zu Spielzwecken genutzt.
Fotocredits:
Foto © pixabay.com