GartenKunst
Die Kunst im Garten. Der Garten in der Kunst
veröffentlicht am 31.07.2018 | Lesezeit: ca. 2 Min.
Gärten werden von jeher nicht nur zur Zucht von Gehölzen, Blumen, Obst und Gemüse, sondern auch zur Erbauung angelegt. Im Garten vereinen sich die produktiven Kräfte von Natur und Mensch. Vegetabiles Wachstum und künstlerische Gestaltung verschmelzen zu verschiedenen Gartenformen, die vom kleinen, ummauerten Privatgarten, zum geometrisch angelegten Garten mit eingefassten Bereichen bis hin zur künstlerisch angelegten Landschaft reichen. Der Garten wird als Paradies, als Sitz der Götter, als ländliche Idylle, als Ort der Naturbegegnung, des Rückzugs und der Gefühle verstanden. Die verschiedenen Gartengestaltungen führen nicht nur den sich im Laufe der Jahrhunderte wandelnden Zeitgeist und Geschmack vor Augen, sie geben vor allem Auskunft über den Umgang des Menschen mit der Natur und den Stellenwert, den er ihr einräumt.
In den kunst- und kulturhistorischen Sammlungen des Museums für Franken finden sich zahlreiche Werke, die das wechselvolle Verhältnis von Mensch und Natur vor Augen führen. In der künstlerischen Auseinandersetzung begegnet der Mensch der Natur – nicht nur im Garten, aber in der Hoffnung ebenso hervorbringend wie die Natur zu sein. Anlässlich der Landesgartenschau in Würzburg widmen sich in den Museumsrundgang integrierte Stationen den Themen „Götter im Garten“, „Entdeckung der Landschaft“, „Paradies-Garten“, „Kunst und Natur“, „Garten-Fanatiker: Adam Friedrich von Seinsheim“, „Romantische Orte“, und „Ländliche Idylle im Salon“.
Eine Präsentation aus der Reihe „Blicke hinter die Kulissen“ zeigt im Sonderausstellungsraum Porzellan und Fayence geschmückt mit Blumen, Obst, Tieren und Landschaften unter dem Titel „Natur ins Heim geholt“. So entsteht beim Museumsrundgang ein vielschichtiges Bild von den Ideen, die im Laufe der Jahrhunderte den menschlichen Umgang mit der Natur geprägt und den Garten zu einem „Sehnsuchtsort“ gemacht haben.
Sonderausstellung „GartenKunst – Die Kunst im Garten. Der Garten in der Kunst bis 4. November 2018 “ im Museum für Franken Würzburg
Fotocredits:
Ausschnitt Göttermahl, Bys, 1734, Leihgabe der Bayerischen Staatsgemäldesammlung