Bamberger Gedankengebäude
Stadtphilosophischer Lehrpfad Bamberg
veröffentlicht am 04.10.2018 | Lesezeit: ca. 2 Min.

Andreas Reuß / Matthias Scherbaum: Stadtphilosophischer Lehrpfad Bamberg, Foto © Erich Weiß Verlag, ISBN: 978-3-940821-63-8
Man könnte meinen, die in ihrem Kern mittelalterliche Stadt Bamberg folgt, so wie sie noch heute auf den sieben Hügeln thront, einer eigenen Philosophie. Denn im Gegensatz zu vielen anderen Städten versprüht sie einen Charme, dem sich kaum einer entziehen kann. Den Beweis dafür findet man täglich unter anderem auf dem Domberg. Er manifestiert sich in den zahlreichen Touristengruppen aus aller Welt, die staunend vor dem Domensemble innehalten. Erklären lässt sich das zweifelsohne durch die ursprüngliche Gewachsenheit und Harmonie der Bamberger Gebäude, die nicht lange von sich überzeugen müssen.
Diesem Gedanken folgen auch die Autoren Andreas Reuß und Matthias Scherbaum, die für das heuer erschienene Buch „Stadtphilosophischer Lehrpfad Bamberg“ verantwortlich zeichnen und sich dem fränkischen Rom einmal auf andere Weise nähern. Die Autoren spinnen den Gedanken noch etwas weiter und gehen zunächst der Frage nach, ob es gar eine „Bamberg-Idee“ gibt, also eine höhere Idee, die bei der Errichtung der Stadt verfolgt wurde. Das Ergebnis liest sich spannend, auch weil, so viel darf verraten werden, in der Fachwelt heiß darüber diskutiert wird. Um den Leser aber überhaupt erstmal an die Thematik heranzuführen, wird zunächst ein kurzer Überblick über die Begriffe „Stadt“ und „Philosophie“ gegeben. Anschließend werden philosophisch inspirierte Motive in Hinblick auf die Stadtlandschaft und die einzelnen Epochen vorgestellt, bevor in 12 weiteren Kapiteln ein Rundgang durch die Stadt zu den entsprechenden Einzelstationen unternommen wird. Da Philosophie und Geschichte untrennbar sind – sowohl generell als auch bei der Betrachtung einer Stadt – wird der Philosophiebegriff weit gefasst; überall finden sich Verweise zu den geistigen Hintergründen Bambergs. So stehen zahlreiche Philosophen wie z.B. Hegel, Niethammer, Clavius u.v.m. in direkter oder indirekter Verbindung zur Stadt. Anhand der Beispiele wird dem Leser eine umfangreiche Exkursion in die Welt der Philosophie geboten – eine gelungene Synthese aus Stadt- und Philosophiegeschichte und eine wunderbare Möglichkeit, Bamberg „und den Sinn dahinter“ noch mal ganz neu zu erforschen.
Andreas Reuß / Matthias Scherbaum: Stadtphilosophischer Lehrpfad Bamberg, Erich Weiß Verlag, Deutsch, 166 Seiten, 12 €, ISBN: 978-3-940821-63-8