Ausstellungen

Back to Paradise – Meisterwerke des Expressionismus

Auf in die Kunstsammlungen Zwickau

veröffentlicht am 05.10.2018 | Lesezeit: ca. 3 Min.

Otto Müller, Mädchen im Wasser, um 1926, Courtesy of Osthaus Museum Hagen & Institut für Kulturaustausch, Tübingen

Otto Müller, Mädchen im Wasser, um 1926, Courtesy of Osthaus Museum Hagen & Institut für Kulturaustausch, Tübingen, Foto © Foto: Achim Kukulies, Düsseldorf

Gut hundert Jahre ist es her, seit die ­bereits von den Umwälzungen des Realismus und des Impressionismus aufgewühlte Kunstwelt von einer ­neuerlichen Explosion erschüttert wurde. Plötzlich gab es Bilder, die sich über die Regeln perspektivisch-naturalistischen Darstellens hinwegsetzten, Gegenstände wild überzeichneten, grobe Formen verwendeten und mit flächigem Farbauftrag ­gegen die gängigen Vorstellungen von Kunstfertigkeit verstießen.

Diese Kunst galt den meisten ­ihrer Zeitgenossen als Absturz auf ein „primitives“ Niveau. Heute zählt sie zum unbestrittenen Kernbestand der Moderne. Man nennt sie Expressionismus.

Expressionistische Kunst in ganzer Breite

In den KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU ist die Zusammenführung der Schätze zweier Museen zu sehen, die aus Privatsammlungen expressionistischer Kunst stammen. Die ausgestellten Gemälde und Grafiken von Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff, Max Pechstein, Otto Mueller, Emil Nolde und weiteren bedeutenden Künstlern geben einen in solcher Dichte und Qualität seltenen Überblick über das expressionistische Schaffen in Deutschland von 1905 bis 1938. Die Schau bietet eine wohl ziemlich einmalige Gelegenheit, sich mit dieser für die gesamte Moderne bis zur Gegenwartskunst so außerordentlich wichtigen und einflussreichen Stilrichtung der Malerei des Näheren zu befassen.

Sehnsucht nach dem ­ursprünglichen Leben

Zwischen den Eindrücken von ­Industrialisierung, Großstadtleben und sozialem Wandel wurde nach 1900 die Sehnsucht der Künstler nach Ursprünglichkeit immer stärker. Die Suche nach dem Leben in Einklang mit der Natur und in Auseinandersetzung mit fremden Kulturen mündet schließlich nicht nur in einem neuen Selbstverständnis der Künstler, sondern manifestierte sich auch in Form einer bis dahin neuen künstlerischen Themenwelt und Ausdrucksweise – dem Expressionismus.

Infos & Termine:

15.09.2018 – 06.01.2019
Di - So von 13.00 bis 18.00 Uhr

Kunstsammlungen Zwickau
Max-Pechstein-Museum
Lessingstraße 1
08058 Zwickau

Tel. (0375) 83 45 10
www.kunstsammlungen-zwickau.de

Fotocredits:

Otto Müller, Mädchen im Wasser, um 1926, Courtesy of Osthaus Museum Hagen & Institut für Kulturaustausch, Tübingen, Foto © Foto: Achim Kukulies, Düsseldorf

Ähnliche Artikel: