„creole – Globale Musik“
Wettbewerb der transkulturellen Musik
veröffentlicht am 12.10.2018 | Lesezeit: ca. 3 Min.
An die 3.000 Musikerinnen und Musiker haben seit 2006 beim Wettbewerb „creole – Globale Musik“ an den bundesweit veranstalteten Regionalwettbewerben und den anschließenden Bundeswettbewerben beziehungsweise dem „creole Festival“ 2017 in Hannover teilgenommen. Jetzt, am Samstag, 9. Februar 2019, startet eine neue Runde in der Tafelhalle Nürnberg: Den beiden Siegerbands winken Auftritte auf den renommiertesten Weltmusikfestivals in Bayern: dem „Bardentreffen“ in Nürnberg, dem „Hafensommer“ in Würzburg und dem „Festival der Kulturen“ in Augsburg. „creole – Globale Musik aus Bayern“ ist ein Wettbewerb für die von transkulturellen Einflüssen geprägte Musikszene in Deutschland. Der Wettbewerb will globale Sounds aus Deutschland nachhaltig fördern. Populäre Musik aus unterschiedlichen Epochen und Regionen, mal als Weltmusik, mal als Dancefloor arrangiert und mit Jazz, elektronischen Lounge-Klängen, Hiphop oder avantgardistischer neuer Musik verschmolzen, wird auch in Deutschland in immer spannenderen Verbindungen präsentiert. Ein Netzwerk hat sich für „creole – Globale Musik“ zusammengefunden, um diesen Musikformen zu Popularität zu verhelfen, die Szene bundesweit zu vernetzen und die besten Bands durch eine Auszeichnung bekannt zu machen. „creole – Globale Musik“ richtet sich an alle Gruppen, die sich in ihrer Musik der Grenzüberschreitung, transkulturellen Verknüpfung und interkulturellen Begegnung widmen.
Bewerbungen sind ab sofort bis Ende Oktober möglich. Informationen zur Bewerbung unter: www.creole-bayern.de
Information:
„creole – Globale Musik“ ist ein bundesweites Projekt zur Förderung und Vernetzung globaler Musik aus Deutschland, das seit über zehn Jahren von einem bundesweiten Trägerkreis unter der Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission organisiert wird. Die creole Bayern wird veranstaltet von der Stadt Nürnberg (Amt für Kultur und Freizeit und dem KunstKulturQuartier/Tafelhalle). Unterstützer sind: Projektbüro im Kulturreferat der Stadt Nürnberg, Bewerbungsbüro der Stadt Nürnberg Kulturhauptstadt Europas 2025, Hafensommer Würzburg, Festival der Kulturen Augsburg und das STADTKULTUR-Netzwerk bayerischer Städte e.V. Verband für Popkultur in Bayern (VPBy).
Fotocredits:
Foto © Stadt Nürnberg