Mixtur

Der Hain zum Begreifen

Bronzemodell des Bamberger Bürgerparks am Metznerhäuschen im Botanischen Garten enthüllt

veröffentlicht am 30.11.2018 | Lesezeit: ca. 3 Min.

Den Hain mit allen Sinnen erfahren – das ist nicht nur ein Genuss für Augen, Ohren und Nase. Jetzt kann man Bambergs Bürgerpark auch mit den Händen greifen: Ein eigens geschaffenes Bronzemodell wurde Ende November direkt vor dem Metznerhäuschen im Botanischen Garten enthüllt. Es ermöglicht es besonders sehbehinderten Menschen, Form und Struktur des Hains in einer plastischen Darstellung zu erfahren und im wahrsten Sinne des Wortes zu begreifen. Aber auch für alle anderen Parkbesucher bietet das Modell eine hervorragende Orientierung.

Neben der dreidimensionalen Geländeform sind insgesamt 20 Orte und Besonderheiten des Hains hervorgehoben und sowohl in Braille-Schrift für Sehbehinderte als auch in Normalschrift aufgeführt. Geschaffen hat das Modell Burkard Hauck aus Haßfurt im Auftrag des Bürgerparkvereins Bamberger Hain. Finanziert wurde es von der Oberfrankenstiftung, den Bürgerverein Bamberg Mitte und den Bürgerparkverein Bamberger Hain.

Das Bronzemodell bildet gewissermaßen den letzten Baustein für die Sanierung des sogenannten Metznerhäuschens, dessen Wiederbelebung als Kleinod im Botanischen Garten durch die großzügige Unterstützung der Messerschmitt Stiftung ermöglicht wurde.

Oberbürgermeister Andreas Starke dankte allen Sponsoren für die großzügige Unterstützung zugunsten des Hains. Neben der Finanzierung des Bronzemodells war es den Geldgebern auch zu verdanken, dass die Weiterentwicklung des historischen Botanischen Gartens, angeregt durch Bürgerparkverein-Vorsitzenden Alfred Schelter, angepackt und umgesetzt werden konnte. Das bereits 2016 sanierte Metznerhäuschen erhielt dabei mit Unterstützung der Sparkassenstiftung im Mai 2018 sogar eine kleine informative Dauerausstellung zum Hain und könnte mit Fug und Recht als Bambergs kleinstes Museum bezeichnet werden.

Wie Vorsitzender Dr. Alfred Schelter erläuterte, hatte der Bürgerparkverein Bamberger Hain die bereits um 1900 entstandene Idee eines Bamberger Schulgartens aufgegriffen und bei der Revitalisierung des unter Viktor Luster in den 1920er-Jahren angelegten Botanischen Garten mitgeholfen. Mit dem Bronzemodell und einem derzeit in der Entstehung begriffenen modernen Informationssystem könne sich in Zukunft der Hain-Besucher, mit oder ohne Behinderung, analog über Schilder, Tafeln und Druckwerke, aber auch digital über Apps umfassend über den Botanischen Garten und den Bürgerpark informieren.

Fotocredits:

Im Bild v.l.n.r.: Bürgermeister Dr. Christian Lange, Mathias Polz (Sparkasse Bamberg), Regierungspräsident a.D. Edgar Sitzmann ,OB Andreas Starke, Bürgerparkvereinsvorsitzender Dr. Alfred Schelter, Burkard Hauck (Hersteller des Modells), Dr. Hans Heinrich von Srbik, Reiner Dietz (Vors. Bürgerverein Bamberg-Mitte) und Elisabeth Seemüller vom Bayerischer Blinden- Sehbehindertenbund e.V. Bezirksgruppe Oberfranken, Foto © Pressestelle / Steffen Schützwohl

Das neue Bronzemodell des Hains, Foto © Pressestelle / Steffen Schützwohl

Ähnliche Artikel: