Szene

es war der professor mit dem kerzenleuchter im gästehaus!

criminale 2014 - festival deutschsprachiger kriminalliteratur

veröffentlicht am 08.04.2014 | Lesezeit: ca. 3 Min.

Ursprünglich als Erfahrungsaustausch unter Gleichgesinnten gedacht, gründete sich 1985 das SYNDIKAT e. V., ein Zusammenschluss von Kriminalautoren, die sich bei jährlichen Treffen über die spezifischen Fragestellungen ihres Genres austauschen wollten. Doch bereits das zweite Treffen 1986 in Gelsenkirchen geriet zur Gründungstagung der CRIMINALE. Man öffnete sich für den Leser und die Geschichte zeigt, dass dies genau der richtige Schritt war.

Hamburg, Berlin, Bern, München und Wien… die Reihe großer Veranstaltungsorte wird in 2014 von Nürnberg und Fürth fortgesetzt. Für fünf Tage verwandeln sich Cafés, Buchhandlungen, Bibliotheken, Gerichtssäle, Gefängnisse und andere außergewöhnliche Räume in Lese- bzw. Hörsäle, in denen das Publikum den Geschichten von über 200 Autoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz lauschen kann. Zum Line-Up 2014 zählen u. a. Ursula Poznanski, Andrea Maria Schenkel, Friedrich Ani, und Jürgen Kehrer, Sebastian Fitzek, Nina George und Jan Costin Wagner.

Durchschnittlich erreicht das größte deutschsprachige Krimifestival 20.000 Besucher. Und ein reines (Vor-)Lesefestival ist die CRIMINALE schon lange nicht mehr. Kriminächte, -gottesdienste und ein Krimi-Slam bereichern das Programm, das sich explizit auch an Kinder und Jugendliche richtet, durchaus sinnvoll. Außerdem gibt es ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, welches die CRIMINALE begleitet. Theateraufführungen, Ausstellungen, eine Filmreihe und sogar ein Fußballspiel laden dazu ein, sich dem Thema Kriminalliteratur auf die ein oder andere Weise zu nähern.

Wie sollte es anders sein, macht heuer am 21. Mai eine „Fränkische Kriminacht“ im Fürther Stadttheater den Anfang. Autoren aus dem bereits oben erwähnten Dreiländereck stellen an diesem Abend ihre Kurz-Beiträge der Criminale-Anthologie vor. Solch eine Anthologie erscheint in Zusammenarbeit mit der Kriminalautoren-Organisation SYNDIKAT e. V. und der Unterstützung verschiedener Verlage (in 2014 wird es der arsvivendiverlag sein) zu jeder CRIMINALE. In der aktuellen Ausgabe werden 18 Kurzkrimis veröffentlicht, die namhafte Autoren, sozusagen mit einem klaren Bekenntnis zur Region, beisteuern.

Den Höhepunkt der diesjährigen CRIMINALE bildet die Abendgala „Tango Criminale“, in deren Rahmen am 24. Mai in der Nürnberger Tafelhalle der renommierte Friedrich-Glauser-Preis in den Sparten „Roman“, „Debüt-Roman“ und „Kurzgeschichte“ verliehen wird. Einen „Ehren-Glauser“ gibt es darüber hinaus für die Person, die sich nach Meinung des „Syndikats“ im Besonderen um den deutschen Kriminalroman verdient gemacht hat. Natürlich werden die jüngsten und jüngeren Leser hier auch nicht vergessen. Seit 2000 und selbstverständlich auch bei der diesjährigen CRIMINALE wird der beste Kinder- und Jugendkrimi mit dem Hansjörg-Martin-Preis bedacht. Das besondere an diesem Preis ist, dass in der Jury Kinder- und Jugendliche mitwirken, die Leser quasi selbst über den Preisträger entscheiden können.

Weitere Informationen zur CRIMINALE 2014 findet man unter www.die-criminale.de.

Copyright Foto: © Pressefoto Tannöd

Ähnliche Artikel: