Überregionale Highlights

BAUHAUS_SACHSEN

Ikonen der Moderne im Leipziger Grassimuseum

veröffentlicht am 08.04.2019 | Lesezeit: ca. 3 Min.

Das GRASSI Museum für Angewandte Kunst punktet im Jubiläumsjahr neben seinen Fenstern vom Bauhausmeister Josef Albers sowie dem Schwerpunktthema Bauhaus in seiner Dauerausstellung auch mit der großen Sonderausstellung ­BAUHAUS_SACHSEN.

Diese geht den Sachsen-Kontakten der legendären Avantgardeschmiede nach. Eine Reihe prominenter Bauhäusler/-innen sind in Sachsen geboren oder wirkten hier. Man denke an Marianne Brandt, Lothar Schreyer, Hajo Rose oder Franz Ehrlich. 1932 gab es sogar – wenn auch nur kurze und gescheiterte – Verhandlungen über einen Umzug des Bauhauses von Dessau nach Leipzig.

Das Bauhaus in Sachsen

Zur Messestadt Leipzig und speziell zum Grassimuseum unterhielt das Bauhaus frühzeitig und kontinuierlich fruchtbare Kontakte. Auf diese und auf die Werke sächsischer Bauhäusler/-innen, aber auch auf prägende Meister wie Wassily Kandinsky, László Moholy-Nagy, Paul Klee oder Josef Albers und ihre Verbindungen in die Region richtet sich ein Fokus der Ausstellung.
Auf der andauernden Inspiration des Bauhauses bis heute ein weiterer. Im Dialog zu den historischen Bauhaus-Werken stehen Arbeiten von sieben zeitgenössischen Künstler/-innen.

Brücke vom Gestern ins Heute

Die Künstlerinnen Judith Raum und Katharina Jebsen rekonstruieren Bauhausstoffe und machen sie neu erlebbar. Felix Bielmeier führt fotografisch durch das von Oskar Schlemmer geprägte Haus Rabe in Zwenkau. Die angekündigte, aber nie erschienene zweite Bauhaus-Grafikmappe legt Felix Martin Furtwängler als Überraschungsüberlieferung vor. Lutz Könnecke setzt sich mit der frühen Bauhauskeramik auseinander. Die Künstlerin Oskar Rink schreibt Bildräume der Bauhäusler/-innen fort. Joachim Brohm verfolgt die architektonische Umsetzung einer Skizze von Mies van der Rohe. Und Alexej Meschtschanows Möbelassemblagen werfen Fragen nach Sitz-Ikonen auf.

Das Museum ist ein ausgewählter Ort der „Bauhaus 100: Grand Tour der Moderne“ (www.bauhaus100.de).

Infos & Termine:

18.4. – 29.9.2019, Di - So, Feiertage 10.00 bis 18.00 Uhr, Mo geschlossen

GRASSI Museum für Angewandte Kunst
Johannisplatz 5-11
04103 Leipzig

Tel. (0341) 22 29 100 | www.grassimak.de

Copyright Fotos:

Josef Albers im Grassimuseum Leipzig, Flächengrößte Flachglasgestaltung eines Bauhäuslers weltweit. Entwurf von 1926 / Rekonstruktion 2011.
Foto © Gunter Binsack

Karl Wilhelm Raichle (Entwurf), Deckeldose, Ausführung: Meersburger Zinnschmiede, nach 1933, Zinn, handgeschmiedet, martelliert, Sammlung Freesem, Foto © Esther Hoyer, Zwickau

Ähnliche Artikel: