Unterwegs

1275 Jahre wechselvolle Geschichte

Fulda feiert sein Stadtjubiläum mit allem Pipapo

veröffentlicht am 06.06.2019 | Lesezeit: ca. 5 Min.

Der Medicus, Szenenfoto

Der Medicus, Szenenfoto, Foto © Spotlight Musicals GmbH

Erste Besiedlungen im Fuldaer Raum gab es wohl schon vor 7000 Jahren, allerdings gilt als gesichert, dass durch Sturmius (Gründer und erster Abt des Klosters Fulda) im Jahr 744 n. Chr. die Entwicklung des eigentlichen Ortes begann. Bonifatius, der „Apostel der Deutschen“, dessen Name in Fulda allgegenwärtig ist, wurde 754 n. Chr. in eben diesem Kloster beigesetzt. Fulda wuchs und gedieh und wurde 1114 n. Chr. erstmals als Stadt erwähnt, allerdings erst 1208 offiziell zur Stadt erhoben. Im Jahre 2004 gedachte man des 1250. Todestages des Heiligen Bischofs Bonifatius... Aus diesem Anlass wurde das Bonifatius-Musical im Schlosstheater Fulda welturaufgeführt. Und genau dieses Musical ist auch heute, 1275 Jahre nach der Gründung des Klosters Fulda, Bestandteil der Feierlichkeiten, die sich mehr oder weniger durch den ganzen Sommer ziehen.

Den Anfang macht, wie könnte es auch anders sein, der Musicalsommer Fulda am 14. Juni, der heuer erstmals mit einer zweiten Spielstätte, dem Fuldaer Domplatz, aufwartet. Die Macher dieses Events schreiben eine Erfolgsgeschichte, die ihresgleichen sucht. Es stehen in diesem Jahr gleich drei Musicals auf dem Programm darunter die beiden, die den Besuchern bereits aus den Vorjahren bestens bekannt sind, „Die Päpstin – Das Musical“ vom 14. Juni bis zum 6. Juli und vom 13. Juli bis zum 4. August „Der Medicus – Das Musical“. Neu kommt „Bonifatius – Das Musical“ vom 22. August bis zum 28. August hinzu. Nach neun Jahren Pause wird dieses Stück unter der Regie von Stefan Huber in einer spektakulären Inszenierung vor jeweils 4300 Zuschauern zur größten Musicalpremiere 2019 in Deutschland. Die Bühne wird über 52 Meter breit sein und das 30-köpfige Profiensemble wird von einem großen Symphonieorchester und einem Konzertchor unterstützt. Die Domfassade wird durch spezielle Videoprojektionen des Oscar-Preisträgers Sven Sauer illuminiert und auch das weitere Kreativteam um den Choreografen Danny Costello, den mehrfachen Bühnenbildner des Jahres Timo Dentler oder die norwegische Lichtdesignerin Pia Virolainen werden für grandiose Bildwelten sorgen. „Bonifatius“ wird von Musicalstar Reinhard Brussmann verkörpert, sein Schüler „Sturmius“ vom „Medicus“ Darsteller Friedrich Rau und die weibliche Hauptrolle „Alrun“ von der „Päpstin“ Darstellerin Sabrina Weckerlin, die vom Fachmagazin „Da Capo“ gerade als beste weibliche Musicaldarstellerin des Jahres ausgezeichnet wurde.

Das große Stadt- und Bürgerfest findet vom 27. bis zum 30. Juni statt. Live-Musik auf den Open-Air-Bühnen, vielfältige kulinarische Leckereien, Spiel und Spaß für Kinder und Jugendliche, ein Open-Air-Gottesdienst und noch vieles mehr – wer einmal die Lebendigkeit der siebtgrößten Stadt Hessens erleben will, der hat hier die optimale Möglichkeit dazu. Alle geplanten Veranstaltungen im Rahmen dieses Wochenendes hier aufzuzählen, das würde wahrlich den Rahmen sprengen, exemplarisch sein hier nur einer genannt, das Barockfestival. Eine faszinierende Zeitreise können sie bei diesem Event erleben. In der magisch malerischen Kulisse des Schlossparks und des Stadtschlosses zu Fulda kehren Sie zurück in die glamouröse und erlebnisreiche Zeit des Barocks und Rokoko. Dem charmant witzigen und edlen Zeremonienmeister ist es ein leidenschaftliches Vergnügen und eine große Ehre zugleich, Sie als erlauchte und weitgereiste Gäste durch ein großes und rauschendes Fest zu geleiten. Ein Tag bei Hofe ist stets ein bunter Reigen an mannigfaltigen Vergnügungen. Die höfisch gewandete Gesellschaft trifft sich zum hochherrschaftlichen Flanieren, Amüsieren, Plaudern, Schauspielern, Musizieren und Tanzen im Schlosspark. Sie führt Jung und Alt, gewandete und nicht gewandete Festgäste mit vergnüglicher Leichtigkeit zusammen. Man vertreibt sich die Zeit bei Tanz- und Glücksspielen, sommerlichem Picknick an einer geschmückten Tafel und pflegt die gehobene Konversation mit Gedichten, Rezitationen, Geschichten und Schilderungen von persönlichen Erfolgen jeglicher Art und Muse. Prachtvoll gekleidete Damen und Kavaliere kokettieren und scherzen mit den Besuchern. Leider fehlt an dieser Stelle der Platz, um all die wunderbaren Veranstaltungen aufzuzählen, die von Donnerstag bis Sonntag besucht werden können. Ausführliche Informationen findet man online unter www.stadtjubilaeum-fulda.de

Am 31. August um 20 Uhr reiht sich dann das hr-Sinfonieorchester mit einem großen Open-Air-Konzert auf dem barocken Domplatz in die Reihe der Gratulanten ein. Unter Leitung von Robert Trevino spielt das Orchester Leonard Bernsteins Ouvertüre zu „Candide“ und gemeinsam mit dem Percussion-Star Martin Grubinger Avner Dormans Schlagzeugkonzert „Frozen in Time“. Die Stadt Fulda und der Hessische Rundfunk nehmen den besonderen Abend unweit der ehemaligen innerdeutschen Grenze zugleich zum Anlass, auch an den Mauerfall vor 30 Jahren zu erinnern. Zum Abschluss erklingt unter Mitwirkung des renommierten Dresdner Kammerchors Beethovens 9. Sinfonie, die längst zu einem Symbol des europäischen Einheits- und Freiheitsgedankens geworden ist.

Schlagworte:

Ähnliche Artikel: