Klassiker

GASTSPIEL I III - LIEBE ZU FREMDEN

18. Bridging Arts Kammermusikfestival Nürnberg 10.-15. September 2019

veröffentlicht am 29.07.2019 | Lesezeit: ca. 3 Min. | von Ludwig Märthesheimer

Nari Hong

Nari Hong, Foto © Bridging Arts

„Philoxenia beschreibt seit der griechischen Antike die Liebe zum Fremden in einer wechselseitigen Beziehung zwischen Gast und Gastgeber. Dabei liegt in der Bedeutung dieses Wortes wesentlich mehr, als wir mit der Übersetzung „Gastfreundschaft“ begreifen können. Es beinhaltet ein Ethos der Universalität, den Glauben an globale Zusammenhänge und eine Vielfalt an Perspektiven“. Diese Botschaft schicken die Veranstalter des Bridging Arts Kammermusikfestivals, früher als „Internationales Kammermusikfestival Nürnberg“ bekannt, ihren kommenden drei Spielzeiten voraus.

Möglichst viele an Kunst und Kultur teilhaben zu lassen, das war seit Beginn eine der Triebfedern von Bridging Arts, eben mit Kunst Brücken zu bauen und dadurch Kultur gemeinsam zu leben. Von 2019 bis 2021 werden die Macher mit der künstlerischen Umsetzung des Konzepts der „Philoxenia“ versuchen, diese Ziele zu erreichen. Dazu wurden drei Gastkuratori*innen eingeladen, die unter dem Motto „Gastspiel I-III dem jeweiligen Festival ihren Stempel aufdrücken sollen. Für 2019 ist es Nicholas Rimmer, der als Gastkurator für die Programme des Bridging Arts 2019 verantwortlich zeichnet, hat eine Vielzahl internationaler Musiker aus Griechenland, Frankreich, China, England und Deutschland zusammengeführt, die an drei Tagen in insgesamt neun Konzerten Komponisten aufführen werden, die allesamt weit gereist oder im Laufe ihres Lebens emigriert sind. Das Eröffnungskonzert am 13. September im Konzertsaal der Hochschule für Musik trägt den Titel „Zu Gast in der Natur“ und präsentiert unter anderen Werke von Schubert, Berio und Janá?ek. Ein besonderer Leckerbissen mit Gänsehauteffekt dürfte sicherlich das late-night Konzert in der Aussegnungshalle des St. Johannis-Friedhof werden. Hier lauschen die Besucher, auf Matratzen liegend, Morton Feldmans „Crippled Symmetry. Das komplette Programm des Festivals kann man online unter www.bridgingarts.de abrufen, Tickets gibt es im Netz über www.reservix.de.

Parallel zur Festivalarbeit beginnen die Verantwortlichen von Bridging Arts mit der Arbeit an ihrem nächsten groß angelegten Community- Projekt. Mit Unterstützung der Stadt Nürnberg und des Bewerbungsbüros Kulturhauptstadt Europas 2025 soll eine neue Community-Oper entwickelt werden.

Schlagworte:

Ähnliche Artikel: