Das Jugendorchester im Profil
Wer und was ist das Jugendorchester Bamberg?
veröffentlicht am 11.04.2014 | Lesezeit: ca. 2 Min.
Das Jugendorchester Bamberg wurde 1987 als e.V. von Thomas Silberhorn gegründet. Dirigent war viele Jahre Prof. Hermann Dechant aus Würzburg, der mit dem Orchester jährlich ein Projekt durchführte. 1991 erhielt das Jugendorchester Bamberg den Kulturförderpreis der Stadt Bamberg und 1996 unternahm es in Begleitung des damaligen OB Herbert Lauer eine Konzertreise in die mit Bamberg seit 1991 befreundete Stadt Nagaoka.
Nachdem die Vereinsaktivitäten und Projekte des Jugendorchesters Bamberg 2005 nahezu zum Erliegen gekommen waren, übernahm das damalige symphonische Orchester der Städtischen Musikschule Bamberg 2008 den Namen „Jugendorchester Bamberg“. Dirigent und Musikschulleiter Martin Erzfeld hatte das Orchester 1993 gegründet.
Bei wöchentlichen Proben und einem Probenwochenende pro Jahr werden anspruchsvolle symphonische Werke erarbeitet. Das Jugendorchester hat derzeit 42 Mitglieder im Alter zwischen 13 und 18 Jahren, die ihren Instrumentalunterricht an der Städtischen Musikschule Bamberg, der Kreismusikschule Bamberg oder bei Privatlehrern erhalten. Regelmäßig tritt das Jugendorchester im Keilberthsaal der Konzerthalle Bamberg, der Spielstätte der Bamberger Symphoniker auf.
Gemeinsam mit jungen Musikern aus Bambergs Partnerstädten wurden in Bamberg 2007 Carl Orffs „Carmina Burana“ und 2009 das Oratorium „Die Schöpfung“ von Joseph Haydn aufgeführt. Konzertreisen unternahm das Orchester bereits nach Japan (Nagaoka/Hamamatsu/Tokyo), Villach, Rodez, Prag und Krakau und nahm 2011 erfolgreich am bayerischen Orchesterwettbewerb in München teil. Bisheriger Höhepunkt war im Februar 2013 ein Gemeinschaftsprojekt mit den Bamberger Symphonikern unter der Leitung von Chefdirigent Jonathan Nott, bei dem Jugendliche und Profis gemeinsam den 4. Satz aus Dvoraks Sinfonie Nr. 9 „Aus der Neuen Welt“ musizierten.