Metropolitan

Lange Nacht der Wissenschaften

Fränkische Metropolregion lädt ein zum Blick hinter die (Forschungs-)Kulissen

veröffentlicht am 30.09.2019 | Lesezeit: ca. 2 Min. | von Sina Petri

Malzböden-Kreisel-04

Malzböden-Kreisel-04, Foto © V-Oldemort

Am Samstag, den 19. Oktober 2019 laden die fränkischen Städte Erlangen, Fürth und Nürnberg zur 9. Langen Nacht der Wissenschaften ein. Etwa 400 forschungsaktive Institutionen öffnen ihre Tore und planen den Wissenshunger vieler Besucher im Frankenland zu stillen. Im Zeitraum von 18 bis 1 Uhr nachts haben Gäste die Möglichkeit, sich mit wichtigen wissenschaftlichen Fragen und Phänomenen unserer Zeit auseinanderzusetzen. Zum Programm gehören rund 1.000 informative Veranstaltungen, die alle Disziplinen der Wissenschaften abdecken. So wird es beispielsweise spannende Führungen, interessante Vorträge oder anschauliche Experimente geben. Vorkenntnisse bedarf es nicht.

Im Rahmen der langen Nacht der Wissenschaften können Besucher einen Blick hinter die Fassade von Universitäten, Hochschulen, Museen und vielen weiteren Forschungseinrichtungen werfen. Außerdem bietet das Event einen exzellenten Raum für offene Fragen, rege Diskussionen und produktiven Austausch. Auf die Gäste warten viele Veranstaltungen, die sich mit den großen Fragen der Wissenschaften, den neusten Forschungstrends und mit den Technologien der Zukunft befassen. Kleine Familienmitglieder können von 14 bis 17 Uhr Veranstaltungen speziell für Kinder besuchen, eigene Experimente durchführen, sich spielerisch in die Materie einfinden und mit den Phänomenen der Wissenschaft beschäftigen.

Veranstaltet wird das Event in Franken vom Geschäftsführer der Münchner Kultur GmbH Ralf Gabriel, der auch in diesem Jahr von einem äußerst vielseitigen Programm schwärmt: »Wir freuen uns, dass die großen Innovatoren der Region auch in diesem Jahr wieder Partner der Wissenschaftsnacht sind. Datev, Schaeffler und Siemens zum Beispiel zeigen die neusten Trends in Sachen Vernetzung, Mobilität und Smart Infrastructure.« Darüber hinaus wird die große Wissenschaftsnacht auch vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst und von der Tageszeitung Nürnberger Nachrichten begleitet.

Tickets können zu einem Preis von 15 € (ermäßigt 10 €) an Vorverkaufsstellen oder online erworben werden. Darüber hinaus können Inhaber eines Vollzahler-Tickets seit diesem Jahr bis zu vier Kinder unter 15 Jahren mitnehmen. Dabei sollte beachtet werden, dass manche Kinderveranstaltungen anmeldepflichtig sind. Alle Besucher können Shuttlebusse nutzen, die als bequemes Transportmittel zwischen den Veranstaltungsorten fungieren.

Schlagworte:

Ähnliche Artikel: