Metropolitan

53. Internationale Hofer Filmtage

Filmen und Machern live begegnen

veröffentlicht am 30.09.2019 | Lesezeit: ca. 5 Min. | von Sina Petri

Thorsten Schaumann eröffnet die Hofer Filmtage

Thorsten Schaumann eröffnet die Hofer Filmtage, Foto © Thomas Neumann

Zum 53. Mal finden die Internationalen Hofer Filmtage in diesem Jahr statt. Heinz Badewitz und Uwe Brandner gründeten das Filmfestival im Jahr 1967 und etablierten es im Laufe der Jahre als eines der bedeutendsten deutschen Filmfestivals. In der Vergangenheit fanden unter anderem Filme der renommierten Regisseure Caroline Link, Wim Wenders, Jim Jarmusch oder Peter Jackson ihren Weg auf die bayerischen Leinwände, von wo aus sie die Filmwelt schlagartig eroberten.

Für eine Zeit von 50 Jahren leitete Heinz Badewitz die Hofer Filmtage mit Herzblut. Der Mitbegründer verstarb im März 2016, woraufhin Thorsten Schaumann im Jahr 2017 die neue künstlerische Leitung der Hofer Filmtage übernahm. Während einer Spielzeit von 6 Tagen, vom 22. bis zum 27. Oktober 2019, sind in diesem Jahr etwa 140 Spielfilme, Dokumentarfilme und Kurzfilme in verschiedenen Spielstätten vorgesehen. Sie werden in den charmanten Sälen des Central Kinos und des Scala Filmtheaters zu sehen sein. Die Hälfte des gesamten Programms machen internationale Independent-Filme aus. Präsentiert werden die Werke von den Regisseuren selbst, woraufhin sie gerne nach den Premieren in Austausch mit dem Publikum treten und sich über Fragen und Anregungen freuen.

Darüber hinaus wird es wie jedes Jahr eine Retrospektive geben, die sich dem Schaffen eines einzelnen Filmemachers in detaillierter Form widmet. In den letzten Jahren wurde in diesem Rahmen beispielsweise das Werk eines Barbet Schroeder, Tony Gatlif oder Christopher Petit präsentiert.

Seit zwei Jahren gibt es das Rahmenprogramm HoF PLUS bereits, das sich mit brennenden Themen befasst, welche die Filmbranche aktuell beschäftigen. Geplante Veranstaltungen sind spannende Panels, interessante Clubgespräche und offene Diskussionen mit den Filmemachern, Produzenten, Verleihern oder Anbietern verschiedener Digitalplattformen und Darstellungsformen. HoF PLUS dient dazu, hinter die Kulissen blicken zu können, zu verstehen und die Veranstaltung durch kreativen Austausch zu rahmen.

Im Jahr 2018 entstand die Kooperation »Future Frames« zwischen dem Internationalen Hofer Filmfestival und dem nahe gelegenen Filmfest Karlovy Vary. Die Filmfestivals wurden einst ins Leben gerufen, um dem filmischen Nachwuchs, der stets mit besonderer Aufmerksamkeit gewürdigt wird, mehr Raum zu bieten. Junge Filmemacher bekommen insofern eine Plattform, als dass sie ihre jüngsten Werke sowohl national als auch international präsentieren können. Die Hofer Filmtage zeigen im Rahmen der Zusammenarbeit eine Auswahl aus dem Kurzfilmprogramm des Festivals Karlovy Vary und geben Regisseuren aus Europa die Möglichkeit, ihre Filme vor Ort vorzuführen und in fruchtbaren Austausch mit ihrer Zuschauerschaft zu gehen.

Natürlich gehen die Filmemacher nach den Internationalen Hofer Filmtagen nicht mit leeren Händen nach Hause, denn während des Filmfestivals in Hof werden natürlich auch einige Preise verliehen. Darunter unter anderem der Förderpreis Neues Deutsches Kino, der Hofer Goldpreis, der Hans-Vogt-Filmpreis oder der Bild-Kunst Förderpreis, welche als Auszeichnungen an die Filmemacher vergeben werden.

Auch in diesem Jahr kann sich das Publikum wieder auf Begegnungen mit Regisseuren aus dem In- und Ausland freuen. Neben deutschen Filmemachern werden auch Gäste aus der Schweiz, Österreich, Frankreich, Italien, Großbritannien und den USA ihren Weg nach Hof aufsuchen. Starten wird das Filmfest am 22. Oktober 2019 mit der Komödie »Baumbacher Syndrome« von Gregory Kirchhoff. Der Film handelt vom Moderator einer Late-Night-Talkshow, der an einem gewöhnlichen Morgen mit einer besonders tiefen Stimme aufwacht und dessen Leben sich von heute auf Morgen komplett verändert. Der Film spielt in einer spanischen Landschaft und zeigt das Leben eines Mannes, der in der Vergangenheit ordentlich verspielt hat und sich dessen bewusst wird.

Den kompletten Programmplan stellen die Organisatoren planmäßig Mitte Oktober für die Öffentlichkeit zur Verfügung. Eintrittskarten können vor Ort erworben werden. Filme, die vor 18 Uhr gezeigt werden, kosten 7 €. Abendvorstellungen können zu einem Preis von 8 € besucht werden. Akkreditierungsschluss ist der 27. September 2019.

Während des Filmfestivals wird nicht nur auf der Leinwand für Unterhaltung gesorgt, sondern auch auf dem Platz der »Freien Turnerschaft« – am 26. Oktober 2019 um 10:30 Uhr wird ein Fußballspiel zwischen dem FC Filmwelt und dem FC Hofer Filmtage ausgetragen. Dabei treten jedes Jahr Schauspieler, Regisseure und Produzenten gegen Fans und Mitarbeiter an.

Damit die Besucher und Fans der Hofer Filmtage nicht das ganze Jahr über ausharren müssen, wurde die Initiative »Hof Rendezvous« realisiert. In regelmäßigen Abständen werden Werke aus dem Programm der letzten Jahre vorgeführt. Die Filmemacher werden nach Hof eingeladen, um gemeinsam mit dem Publikum über ihre Arbeit zu diskutieren. Mittlerweile wurde das Programm »Rendezvous« sogar auf Schulen erweitert.

Schlagworte:

Ähnliche Artikel: