Bayerische Landesausstellung 2019/2020
„Hundert Schätze aus tausend Jahren“ im Museum der Bayerischen Geschichte in Regensburg
veröffentlicht am 30.09.2019 | Lesezeit: ca. 4 Min. | von Ludwig Märthesheimer

Schwedischer Wappenlöwe, 1649 Museen der Stadt Nürnberg, Stadtmuseum Fembohaus , Foto © Museen der Stadt Nürnberg, Kunstsammlungen
Das Haus der Bayerischen Geschichte veranstaltet vom 27. September 2019 bis zum 08. März 2020 die Bayerische Landesausstellung „Hundert Schätze aus tausend Jahren“. Ort ist der Sonderausstellungsbereich des neuen Museums der Bayerischen Geschichte in Regensburg. Die Dauerausstellung des neuen Museums erzählt bayerische Geschichte in neun Generationen von 1800 bis in die Gegenwart, wie Bayern Freistaat wurde und was ihn so besonders macht. Die Landesausstellung führt die Besucherinnen und Besucher zurück in die fernere Vergangenheit vom 6. Jahrhundert bis in die Zeit um 1800. Auf etwa 1.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche erlebt man anhand von 100 hochrangigen Exponaten von Museen aus Bayern, Deutschland und Europa die historischen Entwicklungen aus den bayerischen Regionen. Die ausgewählten Objekte erzählen ihre eigenen Geschichten und ermöglichen aufregende Blicke in frühere Epochen. Der Bogen wird dabei von goldglänzenden Schätzen und einmaligen Kunstwerken bis hin zum Alltagsobjekt gespannt, das vieles über die damalige Lebenswirklichkeit aussagt.
Von der Lex Baioariorum bis zum Planetariumsmodell
In zehn Abteilungen werden seltene Schaustücke präsentiert: Sie zeugen von großen Erfindungen und mysteriösen Verbrechen, sie berichten von Kaisern und Herzögen, Luxus und Pracht, künstlerischen Leistungen und wissenschaftlichen Errungenschaften. Exponate, wie zum Beispiel die berühmte Lepantomonstranz und andere Schätze aus vielen bedeutenden Museen der Welt, lassen die jeweilige Zeit lebendig werden. Eine Handschrift der Lex Baioariorum gewährt Einblicke in das frühmittelalterliche Volksrecht der Bayern, ein metallener Dietrich belegt die Taten eines Langfingers im 16. Jahrhundert und ein Planetarium steht für fürstliche Wissenschaftsbegeisterung im 18. Jahrhundert. Medienstationen sowie Tast- und Riechstationen ermöglichen weiterführende Erschließungen mit allen Sinnen. Bewegte Welt (Bayern vor über 1000 Jahren), Heilige Stätten (Bayern vor 800 Jahren), Schwarzer Tod (Bayern vor 600 Jahren), Gewissensfragen (Bayern vor 500 Jahren), Information ist alles (Bayern vor 450 Jahren), Keine Zeit für Frieden (Bayern vor 400 Jahren), Tausendundeine Nacht (Bayern vor 350 Jahren), Mordweihnacht (Bayern vor 300 Jahren), Brot als Luxus (Bayern vor 250 Jahren) und Alte neue Welt (Bayern vor 200 Jahren) heißen diese zehn Abteilungen mit denen die Besucher eine kleine Zeitreise durch Bayern machen können.
Zehn biografische Skizzen
Ergänzt wird die 100-Objekte-Schau durch zehn biografische Skizzen von Menschen aus den jeweiligen Zeitschnitten der einzelnen Abteilungen. Sie bilden gleichsam die Gesichter ihrer Zeit: Bajuwarin, Tempelritter, jüdische Ärztin, Täuferin, Kaufmann, Söldner, Nachtwächter, Bauerntochter, Spiegelbeleger und Dorfgeistlicher begleiten die Besucherinnen und Besucher in die Vergangenheit und schildern über ihre Biografie und aus ihrer persönlichen Sicht den Lauf der Welt. Es geht also auch um „Geschichten von Menschen“ – begleitend zu den 100 Glanzobjekten.
Infokasten:
Bayerische Landesausstellung 2019/2020 „Hundert Schätze aus tausend Jahren“ vom 27. September 2019 bis zum 8. März 2020 im Haus der Bayerischen Geschichte | Museum, Donaumarkt 1, 93047 Regensburg. Täglich außer montags von 9.00 bis 18.00 Uhr. Geschlossen am 24.12., 25.12., 31.12., 01.01., sowie am Karfreitag.
Eintrittspreise (Kombiticket für Landesausstellung und Museum)
Erwachsene: 10,00 €, ermäßigt (z. B. Senioren, Studenten, Gruppen ab 15 Personen): 8,00 €. Die Eintrittskarte berechtigt zum Besuch der Bayerischen Landesausstellung und der Dauerausstellung im Museum der Bayerischen Geschichte, einlösbar an unterschiedlichen Tagen. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre sowie Schüler im Klassenverband und Studierende bis 30 Jahre: Eintritt frei
Führungen für Gruppen mit maximal 25 Personen
Standardführung (ca. 75 Minuten): € 95,00 zzgl. Eintritt
Kurzführung (ca. 45 Minuten): € 80,00 zzgl. Eintritt
Kombiführung: Bayerische Landesausstellung
und Dauerausstellung (ca. 90 Minuten): € 98,00 zzgl. Eintritt
Für Informationen und Reservierungen kann man von Montag bis Freitag von 9-18 Uhr bei der Buchungshotline unter +49 (0)941 788 388 0 anrufen. Weitere Informationen gibt es im Netz unter www.hdbg.de.