Mixtur

QR-Codes im E.T.A. Hoffmann Haus

Digitalisierungsprojekt des P-Seminars des E.T.A. Hoffmann Gymnasiums

veröffentlicht am 28.11.2019 | Lesezeit: ca. 4 Min. | von Anna Hench

Motivierte SchülerInnen vor dem E.T.A. Hoffmann Haus

Motivierte SchülerInnen vor dem E.T.A. Hoffmann Haus, Foto © Foto von Amelia Rubin

Das E.T.A. Hoffmann Haus am Schillerplatz in Bamberg ist schon lange ein beliebtes Ziel bei Touristen unterschiedlichster Nationalitäten. Das als begehbares Ausstellungsstück bewahrte Haus erzählt auf beschrifteten Tafeln und mit originalen Einrichtungsgegenständen von Hoffmanns Leben und Wirken in Bamberg. Kein Wunder, dass Fans aus aller Welt es sich nicht nehmen lassen wollen, einen Blick auf die Wohnstätte des berühmten Schriftstellers zu werfen. Allerdings sind die zahlreichen Informationstafeln, die das Haus und den kleinen Garten mit Geschichten füllen, nur in deutscher Sprache verfasst. Das wollen elf Schülerinnen und Schüler des diesjährigen Abitur-Jahrgangs des E.T.A. Hoffmann Gymnasiums so nicht stehen lassen. Ihr gemeinsames Projektseminar vereint sie unter dem Namen „Museumspädagogik – Erstellung einer Führung mit Audioguide für das E.T.A. Hoffmann Haus in Bamberg“, und der Name wird Programm werden. Unter der fachlichen Anleitung ihrer betreuenden Lehrer Hans Sturm und Stephan Zweier haben sie sich gleich zwei Ziele gesetzt, wie sie das Haus des Namenspatrons ihrer Schule international erschließbar machen wollen.

Das erste Ziel sieht vor, dass sämtliche Texttafeln, die vom vielseitigen Schaffen des Künstlers erzählen, in selbstständiger Arbeit von den Schülerinnen und Schülern ins Englische übersetzt werden. Insgesamt handelt es sich dabei um vierzig beschriftete Tafeln, welche jene vier Gruppenmitglieder die für die Übersetzung zuständig sind unter sich aufgeteilt haben. Die größte Gruppe innerhalb des Projektseminars ist die „Audioguide“-Gruppe. Diese ist für die Konzeption und Umsetzung des zweiten Ziels des Seminars verantwortlich: eine Führung durch das E.T.A. Hoffmann Haus in Form von Audiodateien. Jeder der fünf Zuständigen ist für jeweils zwei Räumlichkeiten des Museums verantwortlich und hat die Aufnahmen in Form von Skripten vorbereitet, welche anschließend in einem privaten Tonstudio von den Schülerinnen und Schülern selbst eingesprochen wurden. Für den optimalen Genuss der fertigen Audio-Führung wollen die Gruppenmitglieder in Zusammenarbeit mit ihrer internen „Sponsoren“-Gruppe auch On-Ear-Kopfhörer anschaffen, welche die zukünftigen Besucher dann für die Dauer des Aufenthalts im Museum ausleihen können. Dabei werden sie finanziell von der Textilreinigung Albert Bamberg und der VR Bank Bamberg unterstützt.

Sowohl die übersetzten Tafeln, als auch die Audioguide-Führung durch das E.T.A. Hoffmann Haus sind über QR-Codes erschließbar, die an ihren respektiven Tafeln und Ausstellungsstücken zu finden sein werden. Einmal eingescannt, verweisen diese auf eine von der Seminargruppe „Digital“ gestaltete Internetseite, welche alle Text- und Audiodateien zum Lesen bzw. Anhören bereitstellt. Amelia Rubin, die Pressevertreterin des Seminars, empfiehlt daher für den Besuch des Museums, das eigene Smartphone mitzubringen. Außerdem ist für das E.T.A. Hoffmann Haus ein eigener WLAN-Anschluss in Planung, sodass sowohl das Lesen bzw. Anhören der von den Schülern erarbeiteten Medien, als auch das eventuelle Herunterladen einer QR-App nicht das Datenvolumen der Besucher belastet. Dieses Vorhaben ist ein gelungener Anknüpfungspunkt gerade für jüngere Museumsbesucher, unter welchen sich digitale museale Innovationen immer größerer Beliebtheit erfreuen. Dazu gehört auch die Präsenz in den Sozialen Medien, wie beispielsweise die Erstellung und Betreuung des projekteigenen Instagram-Accounts, der von der gesamten Seminargruppe verwaltet wird. Auf ihrem Profil namens „audioguideetahoffmann“ posten die Schülerinnen und Schüler regelmäßig Updates zu ihrer Arbeit an dem Projekt, versehen mit Fotos von Treffen und Arbeitsergebnissen. Doch auch die traditionellen Medien wollen bedient werden. Die interne Gruppe „Werbung“ gestaltet in eigener Regie Flyer und Plakate, die zu gegebener Zeit in Bamberg erscheinen werden und das Projekt an eine noch breitere Öffentlichkeit tragen sollen.

Der abschließende Höhepunkt des Projektseminars ist die Eröffnungsveranstaltung im E.T.A. Hoffmann Haus, die für den 18. Januar 2020 anberaumt ist. An diesem Abend wird das überarbeitete Museum im Rahmen einer kleinen Feier in Haus und Garten neu eröffnet werden. Auch dabei überlassen die fleißigen Projektmitglieder nichts dem Zufall: von Getränken über Häppchen bis zum musikalischen Begleitprogramm wird alles selbst organisiert – und sogar selbst musiziert. Man darf sich also auf einen illustren Abend freuen!

Schlagworte:

Ähnliche Artikel: