Woher | Wohin
Eine Ausstellung zum Ankommen und Weggehen
veröffentlicht am 30.01.2020 | Lesezeit: ca. 2 Min. | von Ludwig Märthesheimer
Zu allen Zeiten verließen Menschen aus unterschiedlichen Gründen ihre Heimat: Auf der Suche nach Arbeit, Freiheit oder Sicherheit, aus wirtschaftlicher Not, aus Liebe oder Neugier, im Dienste des Glaubens, des Handels oder der Wissenschaft. Unterfranken als bedeutende Handels-, Kultur-, Universitäts-, Industrie- und Grenzregion hatte in der Vergangenheit einen hohen Grad an Wanderbewegungen zu verzeichnen – und einen besonders deutlichen Zugewinn an kulturellen Einflüssen und inspirierendem Austausch. Die Ausstellung des Bezirks Unterfranken zeigt beispielhaft Geschichten aus unterschiedlichen Epochen und macht deutlich, dass Mobilität und Migration seit Jahrhunderten prägende Elemente unserer Gesellschaft sind. Waren es im 7. Jahrhundert iroschottische Wandermönche, die sich in Unterfranken niederließen, gab es nach der Reformationszeit protestantische Glaubensflüchtlinge, welche die Entwicklung zahlreicher Gemeinden prägten. Im 18. und 19. Jahrhundert brachen immer wieder Menschen auf, um ihr Glück in anderen Ländern zu finden. In den Wirren des Zweiten Weltkrieges verloren viele Menschen ihr Zuhause und mussten gezwungenermaßen umsiedeln. ArbeitsmigrantInnen, die in den Jahren des Wirtschaftswunders nach Deutschland kamen, unterstützten den wirtschaftlichen Aufschwung. Heute gestalten Zugezogene aus vielen verschiedenen Nationen unsere Gesellschaft mit.
Die Ausstellung nutzt originale Exponate, mediale Inszenierungen und emotionale Begegnungen mit der eigenen Vergangenheit, um Gründe, Mechanismen und Auswirkungen von Migration zu visualisieren. Sie macht klar, dass Migration Teil der Geschichte ist. An verschiedenen Mitmachstationen lassen sich ein- und ausgewanderte Wörter entdecken, Flaggen erraten u.v.m. 18 Thementafeln werfen mit allgemeinen Tendenzen sowie individuellen Geschichten aus Unterfranken ein vielfältiges Schlaglicht auf Zu- und Abwanderung und die jeweiligen Hintergründe.
Die Ausstellung “WOHER | WOHIN“ läuft noch bis zum 22. März 2020 im Museum für Franken, Festung Marienberg, 97082 Würzburg
Öffnungszeiten:
Di - So 10 - 16 Uhr • Mo geschlossen
Eintrittspreise:
Erwachsene 5 Euro (ermäßigt 4 Euro), Kinder und Jugendliche (0-17 Jahre) frei.