Dorfkirchen in Franken
Ein Bildhandbuch von Konrad Bedal
veröffentlicht am 30.01.2020 | Lesezeit: ca. 3 Min. | von
Mehr als 1800 Dorfkirchen aus der Zeit vor 1800 lassen sich in Unter-, Mittel- und Oberfranken, ergänzt durch den baden-württembergischen Main-Tauber-Kreis und um das oberbayerische Gebiet des Landkreises Eichstätt, finden. Mit dieser Zahl, die der Autor in seinem Einstieg benennt, wird deutlich, dass es sich bei diesem Bildhandbuch um ein ehrgeiziges Unterfangen handelt, das in dieser Umfänglichkeit mit 400 überaus reich bebilderten Seiten noch nie in Angriff genommen wurde. Der Autor versteht seine Publikation, wie er im Einstieg formuliert, „weniger als eine rein wissenschaftliche Publikation, sondern als eine anschauliche und informative Bilderreise zur Entwicklung und zu den Formen ländlich-dörflicher Kirchenbauten“.
Nach einem eher allgemeinen Exkurs zur Typisierung von Kirchen nach Lage, Baumaterialien oder Umfriedung werden die fränkischen Dorfkirchen in drei Hauptkapiteln (Romanik und Frühgotik / Gotik und Nachgotik / Barock und Rokoko) chronologisch abgearbeitet. Die einzelnen Unterkapitel beginnen mit einer mehr allgemeinen Beschreibung zeittypischer Merkmale und behandeln anschließend bestimmte Bauteile, wie beispielsweise Portale, Kirchtürme, Bauplastik oder Ausstattung.
Auf passend eingeschobenen, gelbunterlegten Seiten werden 50 besonders ausgewählte Kirchen mit abgedrucktem Grundrissplan und Bild ausführlicher behandelt.
Die besondere Stärke dieses Buchs liegt darin, dass nahezu alle Aussagen mit vortrefflichen Bildern untermauert werden, was die Aussagen anschaulich und zudem auch für den interessierten Laien sehr gut verständlich macht.
Eine weitere Stärke liegt im Kartenmaterial. Die Karte von Franken, die auf Seite 10 erstmalig erscheint, wird immer wieder so variiert, dass auf einen Blick ersichtlich wird, wo sich Dorfkirchen mit bestimmten Merkmalen befinden. Durch das Lesen neugierig gemacht, helfen diese Karten unter anderem auch, den ein oder anderen Kirchenbau zu finden und vor Ort zu erkunden.
Dieses Buch ist informativ und in hohem Maße anregend. Die Gradwanderung zwischen Verständlichkeit und wissenschaftlichem Anspruch ist dem Autor meisterhaft gelungen. Der wissenschaftliche Anspruch hätte durch einen Belegapparat, den forscherisch ambitionierte Leser sicherlich vermissen werden, gesteigert werden können. Eine anschauliche und hochinformative Bilderreise ist das Buch allemal - absolut lesenswert.
Konrad Bedal: Dorfkirchen in Franken. Kontinuität und Wandel in Bauform und Ausstattung 1000 – 1800, Fränkisches Freilandmuseum Bad Windsheim, 4. Auflage 2019, Deutsch, 392 Seiten, ISBN:. 978-3-926834-96-6