Ausstellungen

„FORMVOLLENDET“ – Keramikdesign von Hans-Wilhelm Seitz

Sonderausstellung im Porzellanikon in Hohenberg a. d. Eger

veröffentlicht am 22.06.2020 | Lesezeit: ca. 2 Min. | von Sina Petri

Geschirr „Generation“ BHS tabletop AG, Marke Schönwald, 2003 Porzellanikon Inv. Nr. 26815/17

Geschirr „Generation“ BHS tabletop AG, Marke Schönwald, 2003 Porzellanikon Inv. Nr. 26815/17, Foto © Hans-Wilhelm Seitz, Foto Jahreiss, kommunikation foto film, Hohenberg a. d. Eger

Schönheit und Vielfalt der Kulturgeschichte des Porzellans wird nirgendwo sonst in Europa umfassender präsentiert als im Porzellanikon – Staatliches Museum für Porzellan, Hohenberg an der Eger. Wie spannend Tischkultur für jeden Tag sein kann, zeigt bis zum 4. Oktober 2020 die Ausstellung „FORMVOLLENDET – Keramikdesign von Hans-Wilhelm Seitz“.

Im Herzen von Europas bis heute bedeutendster Porzellanregion, in Nordostbayern, befindet sich eines der größten Museen für Porzellan. In der ehemaligen Direktorenvilla des bekannten Porzellanunternehmens Hutschenreuther entfaltet sich die über 300-jährige Geschichte des deutschen Porzellans auf ganz besondere Art und Weise: Von Edlem über Nützliches bis hin zu Skurrilem ist alles verteten. Einer, der seit über 45 Jahren erfolgreich Porzellangeschichte geschrieben hat, ist Hans-Wilhelm Seitz.

Der begnadete Keramikkünstler arbeitete sowohl für nationale wie internationale Porzellanunternehmen. Seiner reduzierten, dennoch charakteristischen Gestaltung blieb er dabei stets treu: weiche Linienführung, pure Eleganz, perfekte Proportionen und geeignet für den täglichen Gebrauch. So entstanden Klassiker wie etwa „Carat“, „Daily“ und „Cucina“, die in Asien, Afrika, ja überall auf der Welt benutzt werden. Zahlreiche Designpreise über Jahre hinweg bestätigen Hans-Wilhelm Seitz' Können. Mit Blick in die Welt erweiterte der Global Player in den Neunzigerjahren sein Repertoire mit Entwürfen für Dachziegel.

Das Museum würdigt mit der Ausstellung „FORMVOLLENDET“ im Porzellanikon, Schirndinger Straße 48, 95691 Hohenberg an der Eger einen der bedeutendsten Porzellandesigner Deutschlands. Zur Ausstellung gibt es einen reich illustrierten Katalog mit 104 Seiten. Zudem sind von Juni bis September Führungen für Besucher*innen geplant.

Öffnungszeiten:

Di- So 10:00 – 17:00 Uhr

Feiertags 10:00 – 17:00 Uhr

Montags ist das Porzellanikon geschlossen.

Eintritt 3 Euro, erm. 2 Euro, Sonntags 1 Euro, für Kinder bis 18 Jahre kostenfrei

Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch im Porzellanikon über mögliche Terminänderungen auf der Homepage: www.porzellanikon.org//.

Ähnliche Artikel: