Ausstellungen

Helden, Märtyrer, Heilige. Wege ins Paradies

Heldenreise im Germanistischen Nationalmuseum

veröffentlicht am 22.06.2020 | Lesezeit: ca. 2 Min. | von Anna Hench

Der Abstieg Christi in die Hölle, um 1356, geschaffen für die Frauenkirche in Nürnberg

Der Abstieg Christi in die Hölle, um 1356, geschaffen für die Frauenkirche in Nürnberg, Foto © Germanisches Nationalmuseum, Foto Monika Runge

Für die Erzählung großer Heldentaten hat sich ein Grundmuster herausgebildet, das von den antiken Texten bis zum Hollywoodfilm auf einer einheitlichen Dramaturgie beruht, der so genannten „Heldenreise“: Der Held oder die Heldin folgt einer Berufung, hat Bewährungsproben zu bestehen, um unter Einsatz des eigenen Lebens eine Gefahr zu bannen und einen aus dem Gleichgewicht geratenen Zustand wieder ins Lot zu bringen.

Die Faszination von Heldengeschichten ist bis heute ungebrochen. Ein Held kann eine historische oder erfundene Person sein. Ihr Mut, ihre Beständigkeit, ihr Verhalten angesichts der Gefahren macht sie zum Vorbild für das eigene Leben, die eigene „kleine Heldenreise“. Im Mittelalter nahmen vor allem Christus und die seinem Ideal folgenden Märtyrer und Heiligen diese Rolle ein. Ihre Lebensgeschichten enthalten viele Erzählmotive einer Heldengeschichte – von der Berufung über die Bewährung bis zur Aufopferung und dem endgültigen Triumph.

Wie erfuhren die Menschen im Spätmittelalter von den Heldentaten ihrer Vorbilder? Welches Bild machten sie sich von ihnen? Anhand prominenter Gemälde und Skulpturen aus dem Spätmittelalter geht die Ausstellung diesen Fragen nach. Sie illustriert, wie sich die Menschen in der Glaubenswelt des Spätmittelalters mit Helden, Märtyrern und Heiligen identifiziert haben. Als Vorbilder sollten sie Menschen dabei helfen, wieder ins Paradies zu gelangen, das der Menschheit durch den Sündenfall verloren gegangen war.

Basisinfos:

Die Ausstellung „Helden, Märtyrer, Heilige. Wege ins Paradies“ ist bis zum 4. Oktober 2020 im Germanistischen Nationalmuseum, Kartäusergasse 1, 90402 Nürnberg zu sehen.

Öffnungszeiten: Di - So von 10.00 bis 18.00 Uhr, Mi von 10.00 bis 20.30 Uhr, Mo geschlossen

Eintritt 8 Euro, erm. 5 Euro (Kinder und Jugendliche von 7 bis 17 Jahre, Schüler, Studenten, Schwerbehinderte, Erwerbslose, geschlossene Gruppen ab 10 Personen), Familienkarte 10 Euro. Mittwochs ab 17.30 Uhr Eintritt frei.

Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über aktuelle Meldungen des Museums online unter www.gnm.de/ausstellungen/aktuell-und-vorschau/helden-maertyrer-heilige.

Schlagworte:

Ähnliche Artikel: