Mixtur

Chance Denkmal: Erinnern. Erhalten. Neu denken.

Der digitale Tag des offenen Denkmals® am 13. September 2020.

veröffentlicht am 29.07.2020 | Lesezeit: ca. 3 Min. | von Anna Hench

Ehemaliges Bamberger Hallenbad, Baudenkmal

Ehemaliges Bamberger Hallenbad, Baudenkmal, Foto © Ludwig Märthesheimer_ART. 5|III

Seit 1993 gehört der Tag des offenen Denkmals® zum festen Programm der deutschen Kulturvermittlung. Jedes Jahr koordiniert die Deutsche Stiftung Denkmalschutz das Rahmenprogramm dafür, dass im Herbst bundesweit tausende Denkmale und Kulturstätten kostenlos ihre Türen für interessierte Besucher*innen öffnen können. Dieser nationale Kulturtag ist unser Beitrag zu den European Heritage Days, an denen sich alle 50 Vertragsstaaten des Europäischen Kulturabkommens beteiligen.

Diesen September widmet sich der Tag des offenen Denkmals® ganz dem großen Thema Nachhaltigkeit. Unter dem Motto „Chance Denkmal: Erinnern. Erhalten. Neu denken.“ soll das Kulturelement Denkmal als Innovationsmotor für die Zukunft gedacht werden. Was heißt Nachhaltigkeit in Bezug auf die Denkmalpflege? Welchen Beitrag leistet die Denkmalpflege fürs Klimaabkommen und die Ökobilanz? Und wie kann Nachhaltigkeit in der Denkmalpflege unter ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekten realisiert werden? Die fünf übergeordneten Themenschwerpunkte „Langlebigkeit und Reparaturfähigkeit“, „Natur trifft Kultur“, „Bauweisen“, „Neue Nutzungskonzepte“ und „Wissensquelle Denkmal“ gehen diesen Fragen auf den Grund – und werden dabei komplett digital!

Denn der Tag des offenen Denkmals® bringt 2020 die normalerweise analogen Denkmalerlebnisse aufs internetfähige Endgerät nach Hause. Zum 13. September 2020 verwandelt sich die Homepage www.tag-des-offenen-denkmals.de in eine interaktive Erlebniswelt, die alle teilnehmenden Kulturstätten vom privaten Sofa aus frei zugänglich macht. Den Veranstaltern sind in der Gestaltung ihrer digitalen Beiträge keine Grenzen gesetzt; vom virtuellen Rundgang bis zur Instagram-Story zum regionalen Denkmal ist alles möglich. Darüber hinaus spricht der stiftungseigene Blog #nachgefragt schon im Vorfeld mit Expert*innen und Denkmalschützer*innen über die Vereinbarkeit von Denkmalpflege und Nachhaltigkeit. Das genaue Programm wird Anfang August und damit sechs Wochen vor dem Tag des offenen Denkmals® auf der Website bekannt gegeben.

Die Verlegung von Deutschlands größter Kulturveranstaltung ins Internet betrifft auch die traditionelle bundesweite Eröffnungsfeier. Diese wäre in diesem Jahr der Lutherstadt Wittenberg zugefallen, aber in Reaktion auf das Corona-bedingte Verbot von Großveranstaltungen bis in den Herbst kann diese 2020 nicht stattfinden. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben; dafür eröffnet Wittenberg den nächsten Tag des offenen Denkmals® am 12. September 2021.

Schlagworte:

Ähnliche Artikel: