Überregionale Highlights

erhalten erleben erinnern

Industriearchitektur in Sachsen

veröffentlicht am 29.07.2020 | Lesezeit: ca. 3 Min.

Bertram Kober, Mauritius Brauerei, 2019

Bertram Kober, Mauritius Brauerei, 2019, Foto © Bertram Kober

Industrieland Sachsen – kaum eine sächsische Region, die nicht mit Industriegeschichte verbunden ist, kaum ein Stadtbild ohne historische Industriebauten. Was bleibt von den Gebäuden, wenn die ursprünglichen Betriebe nicht mehr vor Ort sind? Verfall? Abriss? Umnutzung?

Vom 22. August bis 15. November 2020 präsentieren die KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU Max-Pechstein-Museum die Wanderausstellung Industriearchitektur in Sachsen. Die großformatigen Fotografien von Bertram Kober stellen erfolgreiche Nachnutzungskonzepte vor, zeigen ungenutzte Möglichkeiten auf und erinnern an verlorene Schätze der Industriearchitektur und Kulturlandschaft Sachsens.

Mit der Ausstellung ist es gelungen, das Industriezeitalter als ein für die sächsische Geschichte prägendes Kapitel künstlerisch zu dokumentieren und – um erläuternde Texte, dreidimensionale Objekte, historische Fotografien und Filme ergänzt – facettenreich zur Darstellung zu bringen.

Das Gebäude der KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU Max-Pechstein-Museum ist selbst baulicher Zeuge der Industrialisierung. Der repräsentative Bau wurde nach den Plänen des Zittauer Architekten Richard Schiffner 1914 eröffnet. Doch bereits 1897 wurde mit der „König-Albert-Stiftung“, die vom Zwickauer Stadtrat beschlossen wurde, der Grundstein für ein Museum gelegt, das die mittlerweile zahlreichen Sammlungen beherbergen sollte. Mehr als zehn Jahre sammelten die Bürger Geld für ihr Museum, das nach zweijähriger Bauzeit am 23. ­April 1914 als König-Albert-­Museum in Gegenwart des König Friedrich August von Sachsen feierlich eröffnet werden konnte.

Im Inneren haben sich die bauzeitliche Architektur und Ausstattung erhalten. Das gartenkünstlicher geformte Umfeld des Museums bildet mit den Hochbauten eine untrennbare und daher denkmalgeschützte Einheit.
Eine Ausstellung des Deutschen Werkbundes Sachsen e. V. in ­Kooperation mit der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen und den KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU Max-Pechstein-­Museum. Die Ausstellung ist als Wanderausstellung konzipiert.

Infos & Termine:
von 22. August bis 15. November 2020

bis 21. August:
Di – So & Feiertag von 13.00 bis 18.00 Uhr
ab 22. August:
Di & Fr von 13.00 bis 17.00 Uhr
Mi & Do von 13.00 bis 18.00 Uhr
Sa, So & Feiertag von 11.00 bis 17.00 Uhr

KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU
Max-Pechstein-Museum
Lessingstraße 1
08058 Zwickau

Tel. (0375) 834510
www.kunstsammlungen-zwickau.de
kunstsammlungen@zwickau.de

Schlagworte:

Weitere Artikel: