Klassische Musik in barocker Atmosphäre
Litzendorfer Kerzenlichtkonzerte zu Ehren von Ludwig van Beethoven
veröffentlicht am 28.09.2020 | Lesezeit: ca. 3 Min. | von
Bereits seit dem Jahr 1975 werden im Herbst eines jeden Jahres die eindrucksvollen Litzendorfer Kerzenlichtkonzerte veranstaltet. „Quartet In Residence“ ist seit Beginn an das renommierte Bamberger Streichquartett, dessen Klänge während der drei Konzerte zu Ehren Ludwig van Beethovens präsentiert werden. Die Mitglieder aus den Reihen der Bamberger Symphoniker und weitere prominente Gäste bieten seitdem hochkarätige Musik vom Barock bis hin zu Klängen der Moderne. Der bekannte Baumeister Johann Dientzenhofer (1663–1726), der auch die Bamberger Neue Residenz errichtete, schuf die Kirche, den atmosphärischen Spielort der Veranstaltung in den Jahren 1715 bis 1718. Das eindrucksvolle Bauwerk verfestigte sich in seiner langjährigen Tradition bei Kunst- und Kulturinteressierten als eine der schönsten Dorfkirchen im Frankenland. Die Kerzenlichtkonzerte greifen die frühere Zeit atmosphärisch auf, zu der die Räumlichkeiten des Gebäudes im Barock und Rokoko gewöhnlich nur mit Kerzenlicht erhellt wurden. In der barocken Dientzenhofer Pfarrkirche von Litzendorf entsteht während den Konzerten eine einzigartige Atmosphäre: Raum, Musik, Kontemplation und Spiritualität konglomerieren zu einer harmonischen Einheit.
Die diesjährigen Kerzenlichtkonzerte finden vom 9. bis zum 11. Oktober 2020 statt und ehren den berühmten Komponisten Ludwig van Beethoven. Anlässlich seines 250. Geburtstages und zum Jubiläum der Kerzenlichtkonzerte (45 Jahre) erklingen seine Quartette aus op. 18 zusammen mit Werken von Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schubert. So werden am Freitag, den 9. Oktober 2020 um 19.30 Uhr Haydns Quartett F-Dur op. 77 Nr. 2 Hob III: 82 „Das Schönste“ und van Beethovens Quartett G-Dur op. 18 Nr. 2 „Komplimentierquartett“ präsentiert. Am darauffolgenden Abend, Samstag, den 10. Oktober 2020 um 19.30 Uhr spielt das Ensemble Mozarts Quartett A-Dur KV 464 und van Beethovens Quartett D-Dur op. 18 Nr. 3. Am letzten Konzerttag, Sonntag, den 11. Oktober 2020 bereits um 17.00 Uhr werden Schuberts Quartett a-Moll D 804 „Rosamunde Quartett“ und van Beethovens Quartett c-Moll op. 18 Nr. 4 vorgetragen. Zeitlich nah aber musikalisch unterschiedlich offenbaren diese drei Abende die spannenden Kontraste der Epoche.
Tickets für die Veranstaltungen sind im bvd-Kartenservice, telefonisch oder an der Einlasskasse erwerbbar. Vor Ort gelten Hygiene- und Schutzmaßnahmen. Bitte informieren Sie sich aufgrund der derzeitigen Lage vor ihrem Besuch online unter www.litzendorferkonzerte.de über mögliche (Termin-)änderungen.